Datenschutzerklärung GROHE Webseite
Wir als GROHE freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen, unseren Produkten und Services. Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Nutzung unserer Webseite ist uns ein besonderes Anliegen. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie daher über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns, GROHE („Anbieter“, „wir“, „uns“), im Rahmen der Nutzung unserer Webseite sowie die Ihnen nach den datenschutzrechtlichen Bestimmungen zustehenden Rechte.
1. Wer ist für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?
Verantwortlich für die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung der Webseite ist das im Impressum benannte Unternehmen.
Sie erreichen uns als Verantwortlichen über die im Impressum angegebenen Kontaktmöglichkeiten.
Sie können sich zudem jederzeit an unseren Konzern-Datenschutzbeauftragten wenden. Diesen erreichen Sie per E-Mail wie folgt: DataProtection_CH@grohe.com
2. Zu welchem Zweck verarbeiten wir Ihre Daten und auf welcher Rechtsgrundlage?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den einschlägigen Regelungen zum Datenschutz, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und den jeweils national geltenden Datenschutzgesetzen, zu verschiedenen Zwecken.
Grundsätzlich kommen hierbei als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung in Betracht: Die Verarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Lit. a DSGVO), zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 Lit. b DSGVO), zur Einhaltung einer gesetzlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 Lit. c DSGVO) und/oder zur Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 Lit. f DSGVO). Daneben können weitere Rechtsgrundlagen einschlägig sein.
Welche personenbezogenen Daten bzw. Datenkategorien wir zu welchen Zwecken auf welcher Rechtsgrundlage im Einzelnen verarbeiten, wenn Sie unsere Webseite nutzen, richtet sich maßgeblich nach den jeweiligen Diensten und Funktionalitäten, die Sie auf der Webseite nutzen. Nachfolgend finden Sie Informationen zu den einzelnen personenbezogenen Daten bzw. Datenkategorien, Verarbeitungszwecken sowie den jeweiligen Rechtsgrundlagen im Zusammenhang mit dieser Webseite.
2.1. Technische Bereitstellung der Webseite
2.1.1. Hosting, Content Delivery und Web Security
Im Zusammenhang mit der Bereitstellung unserer Webseite nutzen wir Dienste von Anbietern im Bereich Web-Hosting, Content Delivery und Web-Security, um den reibungslosen Betrieb der Webseite und der dort bereitgestellten Funktionen, Services und Inhalte zu ermöglichen sowie die Sicherheit der Webseite zu gewährleisten.
Im Rahmen des Hostings werden die im Zusammenhang mit dem Betrieb und der Nutzung der Webseite verarbeiteten Daten sowie sämtliche dort bereitgestellten Inhalte und Anwendungen auf den Servern des Web-Hosting Anbieters gespeichert. Soweit wir Dienste von Anbietern von Content Delivery Netzwerken (CDN) nutzen, erlauben diese es uns, die im Zusammenhang mit der Nutzung der Webseite verarbeiteten Daten sowie die dort bereitgestellten Inhalte und Anwendungen jederzeit hoch performant zu verarbeiten und den Nutzern bereitzustellen. Im Rahmen der Nutzung der Dienste von Web-Security Anbietern greifen wir auf die von diesen bereitgestellten Web-Security und Performance Dienste zurück, um die Sicherheit und Performance der Webseite zu überwachen. Hierbei werden insbesondere technische Protokolldaten (siehe unten) verarbeitet.
Bei dem Einsatz der vorgenannten Anbieter werden die von Ihnen im Zusammenhang mit der Nutzung der Webseite bereitgestellten Daten an diese Anbieter übermittelt bzw. von diesen erhoben und von diesen für die vorgenannten Zwecke verarbeitet. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient der Wahrung unserer berechtigten Interessen, namentlich um eine reibungslose und sichere Nutzung der Webseite und der dort bereitgestellten Funktionen, Services und Inhalte durch die Nutzer sicherzustellen. Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 Lit. f DSGVO.
2.1.2. Automatisierte Erhebung von Protokolldaten und Server-Logfiles
Wenn Sie die Webseite aufrufen, verarbeiten wir technische Protokolldaten. Wir verarbeiten diese technischen Protokolldaten zur Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus mit der Webseite. Zudem speichern wir die technischen Protokolldaten in Form von sog. Logfiles zur Sicherstellung der Sicherheit und Stabilität der Webseite.
Die Protokolldaten bzw. die Logfiles umfassen die folgenden Daten: IP-Adresse des anfragenden Rechners, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Name und URL der abgerufenen Datei, Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL), verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers. In der Regel werden Logfiles 7 Tage gespeichert und danach automatisch gelöscht.
Die Verarbeitung Ihrer Daten zu den vorgenannten Zwecken erfolgt zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, namentlich um die Sicherheit und Funktionsfähigkeit der Webseite und der dort bereitgestellten Funktionen zu gewährleisten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten für die aufgeführten Zwecke ist in dem Fall Art. 6 Abs. 1 Lit. f DSGVO.
2.1.3. Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien
Die Bereitstellung der Webseite und der dort verfügbaren bestimmter Dienste und Funktion erfolgt unter Verwendung sogenannter Cookies und ähnlicher Technologien.
Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch der Webseite auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie ermöglichen die Speicherung bestimmter Informationen auf dem Endgerät sowie den Zugriff auf dort bereits gespeicherte Informationen (z. B. Ihre Spracheinstellungen oder Anmeldedaten). Abhängig von den gespeicherten oder abrufbaren Informationen ermöglichen Cookies die Identifizierung des Anwenders der Plattform.
Bestimmte Cookies, die wir für die Webseite nutzen, werden am Ende der Browsersitzung automatisch gelöscht, d. h. nachdem Sie Ihren Browser schließen (sogenannte Session Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen es uns, Ihren Browser bei Ihrem nächsten Besuch zu erkennen (sogenannte persistente Cookies). Weiter ist zwischen First Party Cookies und Third Party Cookies zu unterscheiden. First Party Cookies werden unmittelbar von uns verwaltet und ausgelesen. Demgegenüber haben Third Party Cookies die Besonderheit, dass diese von einem Drittanbieter gesteuert und verwaltet werden.
Neben Cookies setzen wir auch ähnliche Technologien ein, die ebenfalls Informationen in Ihrem Browser oder Gerät speichern und/oder auslesen und dabei lokal freigegebene Objekte oder lokalen Speicher nutzen. Hierzu gehören JavaScripts, Web Storage Objects, Plugins und Web-Beacons bzw. Zähl-Pixel. Weitere Technologien sind betreffen den Einsatz von Fingerprinting Techniken sowie die Verwendung von Geräte- bzw. UserIDs und entity Tages (eTags) Bei Zähl-Pixeln handelt es sich um ein elektronisches Grafikbild, das in eine Webseite eingebettet ist, um Informationen zu Ihrem Besuch auf einer Webseite zu erfassen (z.B. Art des genutzten Geräts und Browsers, IP-Adresse, Aufruf der Webseite, Anklicken von bestimmten Links oder Objekten). Bei Web Storage Objects werden Daten mithilfe von JavaScripts im Browser eines Benutzers gespeichert und ausgelesen (entweder sitzungsbezogen als Session Storage oder sitzungsübergreifend als Local Storage). Beim Fingerprint-Tracking werden Daten nicht über im Browser gesetzte Cookies erhoben, sondern über spezifische Hardware und Software-Merkmale erfasst. Ein eTag (entity Tag) ist eine Hinweis-Datei, die einem Objekt – etwa einem Bild, einem Text oder einer anderen Datei – zugeordnet wird. Der eTag zeigt dabei an, welche dieser Dateien bereits im Zwischenspeicher liegen und welche nicht. Der eTag ist jeweils eindeutig und kann daher einem bestimmten Nutzer zugeordnet werden.
Teilweise setzen wir im Zusammenhang mit der Bereitstellung der Webseite und der dort verfügbaren Dienste und Funktionen auch Cookies und ähnlichen Technologien ein, ohne dass auf Informationen in Ihren Browser oder Gerät zugegriffen wird bzw. Informationen dort gespeichert werden. Stattdessen werden in diesem Fall die jeweils relevanten Daten direkt auf von uns betriebenen Servern erhoben (sog. Server Side Tracking). Je nach Zweck des jeweiligen Diensts oder der jeweiligen Funktion werden Ihre Daten dann an Drittanbieter weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Nutzung und der Nutzungsumfang von Cookies und ähnlichen Technologien grundsätzlich von Ihrer Einwilligung abhängen. Ausgenommen hiervon sind insbesondere die für den Betrieb, die Funktionen und die Dienste der Webseite unbedingt erforderlichen Cookies und ähnliche Technologien. Solche Cookies und ähnliche Technologien werden ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung genutzt.
Die Erteilung einer Einwilligung ist ebenso wie der Widerruf jederzeit über die auf der Webseite eingebundene Software zum Einwilligungsmanagement (sog. Consent Management Plattform) möglich. Die Consent Management Plattform ist bei erstmaligem Aufruf der Webseite über die eingeblendete Fläche, den sog. „Cookie-Banner“, aufrufbar. Sie können die Consent Management Plattform zudem jederzeit während eines Besuchs auf der Webseite über die am Ende der Webseite befindlichen „Cookie-Einstellungen“ aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern, indem Sie einwilligungsbedürftige Cookies und ähnliche Technologien aktivieren oder deaktivieren.
Daneben können Sie Ihren Browser auch so konfigurieren, dass die Annahme von Cookies in bestimmten oder auch in allen Fällen ausgeschlossen wird. Bereits abgelegte Cookies können Sie über Ihren Browser löschen. Bitte beachten Sie, dass die Funktionen unserer Webseite eingeschränkt sein können, wenn Sie bestimmte Cookies löschen oder nicht akzeptieren.
Weitere Informationen zu den Cookies, die wir nutzen, und zur Aktivierung bzw. Deaktivierung bestimmter Cookies können Sie in der Consent Management Plattform finden (siehe hierzu den Link mit der Bezeichnung „Cookie-Einstellungen“, o.ä. am Ende der Webseite).
2.1.4. Consent Management Plattform (OneTrust)
Um den Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien rechtskonform sicherzustellen, verwenden wir die Consent Management Plattform vom Anbieter OneTrust (siehe hierzu auch den vorherigen Abschnitt zu Cookies und ähnlichen Technologien).
Es handelt sich bei der Consent Management Plattform um eine Software zum Einwilligungsmanagement, die in unsere Webseite integriert ist und Ihnen die Möglichkeit bietet, in gesetzeskonformer Weise den Einsatz von einwilligungsbedürftigen Cookies und ähnlichen Technologien zu steuern, indem Sie Ihre Einwilligung erteilen oder verweigern. Zudem können sie hierüber jederzeit eine erteilte Einwilligung widerrufen. Des Weiteren wird die Einwilligung für den rechtlichen Nachweis dokumentiert.
In dem Zusammenhang werden Ihre IP-Adresse sowie gerätebezogene Daten (pseudonyme Browser-ID, Browser-Typ, Land, Gerätetyp) verarbeitet. Weiterhin werden von der Consent Management Plattform Cookies verwendet, die Ihre Cookie Einstellungen auf unserer Webseite speichern. So können Ihre Cookie Einstellungen bei einem weiteren Besuch unserer Webseite beibehalten werden, solange Sie die Cookies nicht vorher löschen. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient der Wahrung unserer berechtigten Interessen, namentlich um den rechtskonformen Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien sicherzustellen. Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 Lit. f DSGVO.
2.1.5. Nutzerverifizierung (Google reCAPTCHA)
Wir verwenden Google reCAPTCHA auf unserer Website. Google reCAPTCHA ist ein Identifikationsdienst von Google. Verantwortlich für die Bereitstellung von Google reCAPTCHA in der europäischen Region ist Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wir verwenden Google reCAPTCHA in Online-Formularen und Antragsstrecken, um zu überprüfen, ob unsere Website von einem Menschen oder einem automatisierten Programm genutzt wird. Dies ermöglicht es uns, unsere Website vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor Spam zu schützen und die Verfügbarkeit unserer Dienste zu gewährleisten.
Bei der Verwendung von Google reCAPTCHA werden Ihre IP-Adresse sowie weitere gerätebezogenen Daten (Webanfrage, Browsertyp, Browsersprache, Datum und Uhrzeit der Anfrage) verarbeitet und an Google übermittelt. Zudem werden beim Einsatz von Google reCAPTCHA verschiedene Cookies gesetzt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs.1 Lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die „Cookie Einstellungen“ aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern. Bitte beachten Sie, dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung hiervon unberührt bleibt.
Weitere Informationen zum Einsatz von Google reCAPTCHA finden Sie hier:
2.1.6. Webfonts von Fonts.com
Diese Website nutzt zur Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Fonts.com bereitgestellt werden. Verantwortlich für die Bereitstellung von Fonts.com ist Monotype Imaging Inc.
Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von fonts.com in den USA aufnehmen. Hierdurch erhält Fonts.com die Information darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Zudem erfasst Fonts.com weitere Nutzungsdaten (u.a. aufgerufene URL, Referrer URL, Fonts-Typ, Datum und Uhrzeit des Seitenabrufs).
Die Nutzung des Dienstes erfolgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von Fonts.com ist Art. 6 Abs. 1 Lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Nutzung des Dienstes in den „Cookie-Einstellungen“ deaktivieren.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Fonts.com finden Sie hier:
2.1.7. Webfonts von Google Fonts
Wir verwenden Google Fonts auf unserer Website. Google Fonts ist ein Webfont-Hosting-Service von Google. Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ist für die Bereitstellung von Google Fonts in der europäischen Region verantwortlich.
Um die benötigten Schriftarten korrekt anzuzeigen, werden die auf unserer Website verwendeten Schriftarten bei jedem Besuch unserer Website von den Servern von Google heruntergeladen. In diesem Zusammenhang sendet Ihr Browser HTTP-Anfragen an die Google Fonts Web API, die die Google Fonts Cascading Style Sheets (CSS) und anschließend die im CSS angegebenen Schriftartendateien an die Nutzer implementiert. Solche HTTP-Anfragen enthalten (1) die IP-Adresse, mit der der jeweilige Nutzer auf das Internet zugreift, (2) die angeforderte URL auf dem Google-Server und (3) den User-Agent, der die Version des von Ihnen verwendeten Browsers und Betriebssystems beschreibt, sowie den Referrer (d. h. die Webseite, auf der die Google-Schriftart angezeigt werden soll). Da sich die Server von Google in den USA befinden und von Google LLC betrieben werden, werden Ihre Daten auch auf den Servern von Google in den USA gespeichert.
Die Nutzung des Dienstes erfolgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von Google Fonts ist Art. 6 Abs. 1 Lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Nutzung des Dienstes in den „Cookie-Einstellungen“ deaktivieren.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie hier:
2.2. Webseitenspezifische Dienste und Funktionen
2.2.1. Nutzerübergreifende Dienste und Funktionen
Sie haben auf der Webseite die Möglichkeit, auf die dort bereitgestellten Funktionen, Services und Inhalte zuzugreifen.
2.2.1.1. Anlegen und Verwalten eines persönlichen Nutzerkontos (GROHE Benutzerkonto)
Die Webseite verfügt über verschiedene Dienste und Funktionen, die Sie nur mit einem persönlichen GROHE Benutzerkonto (Account) uneingeschränkt nutzen können (z.B. Nutzung der GROHE Webshops und Anlegen von persönlichen Merkzetteln mit GROHE-Produkten).
Um ein GROHE Benutzerkonto anzulegen, müssen Sie den hierfür vorgesehenen Registrierungsprozess durchlaufen. Im Rahmen des Registrierungsprozesses verarbeiten wir die für die Erstellung des persönlichen Benutzerkontos erforderlichen Daten (Anrede, Name, E-Mail-Adresse, Passwort). Ebenfalls wird für das GROHE Benutzerkonto eine eigene GROHE ID angelegt. Die GROHE ID ist eine individuelle Identifikationsnummer, die dem GROHE Benutzerkonto zugewiesen wird. Dadurch sind Sie in der Lage, unsere Dienste plattformübergreifend (z.B. auf dieser Webseite und den GROHE Webshops) zu nutzen.
Nach erfolgreicher Erstellung des Benutzerkontos können Sie sich hiermit bei der Webseite anmelden und auf die jeweiligen Funktionen und Services zugreifen. Die Anmeldung zu dem persönlichen Benutzerkonto erfolgt über einen geschützten Login. Hierbei werden Ihre Logindaten (E-Mail-Adresse, Passwort, Zeitpunkt des Logins, GROHE ID) verarbeitet. Zudem haben Sie die Möglichkeit, Ihre persönlichen Angaben im Benutzerkonto einzusehen und zu bearbeiten (z.B. E-Mail-Adresse oder Passwort).
Die Verarbeitung dient der Wahrung unserer berechtigten Interessen, namentlich um Ihnen die vorgenannten Funktionalitäten auf der Webseite ordnungsgemäß und reibungslos zur Verfügung zu stellen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist in dem Fall Art. 6 Abs. 1 Lit. f DSGVO. Sofern Sie das GROHE Benutzerkonto zudem verwenden, um Dienste und Funktionen zu nutzen, bei denen ein Vertrag mit uns zustande kommt, dient die Verarbeitung der Vertragsanbahnung und -durchführung. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist in dem Fall Art. 6 Abs. 1 Lit. b DSGVO.
2.2.1.2. Anmeldung per Single Sign On Dienste
Mit Ihrem GROHE Benutzerkonto können Sie sich bei verschiedenen Diensten, die von uns auf dieser oder anderen von uns oder unseren Konzerngesellschaften betriebenen Webseiten angeboten werden, anmelden. Je nach Dienst können Sie sich zudem per Single Sign On Verfahren anmelden.
Bei einem Single Sign On Verfahren haben Sie die Möglichkeit, sich über ein Nutzerkonto eines anderen Anbieters in dem jeweiligen Dienst auf der Webseite anzumelden. Voraussetzung ist, dass Sie bereits bei dem jeweiligen Anbieter registriert sind und die Anmeldung per Single Sign On Verfahren in unserer Webseite über eine entsprechende Schaltfläche bestätigen. Die Authentifizierung erfolgt dann direkt bei dem jeweiligen Anbieter des Single Sign On Verfahrens.
Wir bieten Ihnen in unserer App die folgenden Single Sign On Verfahren an:
Facebook Connect: Dienstanbieter für den Facebook Connect Dienst in Europa ist: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland (früher: Facebook Ireland Limited).
- (früher: Facebook Ireland Limited) https://www.facebook.com/about/privacy
- Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://www.facebook.com/settings?tab=ads
Google Single-Sign-On: Dienstanbieter: für den Google Single Sign One Dienst ist: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
- Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
- Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://adssettings.google.com/authenticated
Im Zusammenhang mit der Nutzung der vorgenannten Single Sign on Verfahren werden verschiedene Daten verarbeitet und zwischen uns und dem Anbieter ausgetauscht. Zu den Daten gehört eine Nutzer-ID mit der Information, dass der Nutzer unter dieser Nutzer-ID beim jeweiligen Single Sign On Anbieter eingeloggt ist. Ob uns zusätzliche Daten übermittelt werden, hängt von dem genutzten Single-Sign-On-Verfahren ab, von den gewählten Datenfreigaben im Rahmen der Authentifizierung und zudem davon, welche Daten Sie in den Privatsphäre- oder sonstigen Einstellungen des Nutzerkontos beim Single-Sign-On-Anbieter freigegeben haben. Hierzu können gehören: E-Mail-Adresse, Profildaten (Profilname, Profilfoto). Das im Rahmen des Single-Sign-On-Verfahrens eingegebene Passwort wird ausschließlich bei dem Betreiber des Verfahrens gespeichert und ist für uns nicht einsehbar.
Die Verarbeitung dient der Wahrung unserer berechtigten Interessen, namentlich um Ihnen die vorgenannten Funktionalitäten auf der Webseite ordnungsgemäß und reibungslos zur Verfügung zu stellen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist in dem Fall Art. 6 Abs. 1 Lit. f DSGVO. Sofern Sie das Single Sign On Verfahren zur Anmeldung beim GROHE Benutzerkonto nutzen, um Dienste und Funktionen zu nutzen, bei denen ein Vertrag mit uns zustande kommt, dient die Verarbeitung der Vertragsanbahnung und -durchführung. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist in dem Fall Art. 6 Abs. 1 Lit. b DSGVO.
2.2.1.3. Produktregistrierung zur Verlängerung der GROHE Herstellergarantie (Produktregistrierungsportal)
Wir bieten unseren Kunden die Möglichkeit, die Herstellergarantie ihrer GROHE Produkte zu verlängern. Voraussetzung hierfür ist, dass Sie Ihr GROHE Produkt über die Webseite registrieren, indem Sie den dafür vorgesehenen Registrierungsprozess in dem Produktregistrierungsportal auf der Webseite abschließen.
Voraussetzung für die Registrierung ist, dass Sie über ein Benutzerkonto im Produktregistrierungsportal verfügen. Im Rahmen der Erstellung des Benutzerkontos erheben wir Ihre persönlichen Benutzerdaten (Anrede, Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse). Nach Anlegen des Benutzerkontos können Sie sich mithilfe Ihrer E-Mail-Adresse und dem von Ihnen vergebenen Passwort auf dem Produktregistrierungsportal anmelden und dort die zugelassenen GROHE Produkte registrieren. Wir verarbeiten dabei die relevanten Produktdaten (Name des Produkts, Artikelnummer, Seriennummer) sowie Daten zum Erwerb des Produkts (Kaufdatum). Nach erfolgreicher Produktregistrierung wird die Garantiedauer gemäß den geltenden Garantiebedingungen erweitert oder andere Vorteile gewährt.
Die Verarbeitung der vorgenannten Daten ist für die Produktregistrierung und die Erweiterung der Garantiedauer erforderlich. Ohne diese Daten ist es uns nicht möglich, die Produktregistrierung vorzunehmen und die Garantiedauer zu erweitern. Grundlage für die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten ist die Anbahnung und Durchführung des mit Ihnen zustande kommenden Garantievertrags. Die Verarbeitung der vorgenannten Daten erfolgt entsprechend auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Lit. b DSGVO.
2.2.1.4. Suchfunktion
Sie können über die auf der Webseite verfügbare Suchfunktion nach Produkten und Inhalten suchen. Hierbei werden während Ihres Besuchs auf der Webseite die von Ihnen eingegebenen Suchbegriffe gespeichert. Nach Beendigung des Besuchs werden die Suchbegriffe automatisch gelöscht.
Die Verarbeitung dient der Wahrung unserer berechtigten Interessen, namentlich um Ihnen die vorgenannten Funktionalitäten auf der Webseite ordnungsgemäß und reibungslos zur Verfügung zu stellen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 Lit. f DSGVO.
2.2.1.5. Bewerten und Teilen von Inhalten
Wir veröffentlichen auf der Webseite regelmäßig neue Inhalte zu unseren GROHE Produkten (z.B. Artikel mit Impressionen). Sie können diese Inhalte über die dort bereitgestellten Funktionalitäten mit einer „Gefällt mir“ Markierung bewerten, indem Sie auf das entsprechende Herz-Symbol klicken. Zudem können Sie die Inhalte in sozialen Netzwerken sowie per E-Mail teilen. Wir speichern Ihre „Gefällt mir“ Markierungen zusammen mit den „Gefällt mir“ Markierungen von anderen Nutzern, um so die Beliebtheit der Inhalte nach außen darzustellen.
Im Zusammenhang mit dem Teilen der Inhalte in sozialen Netzwerken wird der zu teilende Inhalt an den Anbieter des jeweiligen sozialen Netzwerks übergeben.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 Lit. f DSGVO. Die Verarbeitung dient der Wahrung unserer berechtigten Interessen, namentlich um Ihnen die vorgenannten Funktionalitäten auf der Webseite ordnungsgemäß und reibungslos zur Verfügung zu stellen sowie um die Beliebtheit der Inhalte auf der Webseite darzustellen.
2.2.1.6. Händler und Showroom Finder (Store Locator)
Die Webseite ermöglicht es Ihnen, über den sog. Store Locator gezielt nach Händlern, Installateuren und Showrooms, die unsere GROHE Produkte vertreiben, installieren und/oder präsentieren, zu suchen.
Für die Darstellung der Landkarte verwenden wir Google Maps. Google Maps ist ein Dienst von Google. Anbieter des Dienstes in der europäischen Region ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland.
Um die kooperierenden Händler in der Nähe anzuzeigen, müssen Sie zunächst einen Standort vorgeben. Der Standort kann entweder manuell eingegeben oder mittels der Lokalisierungsfunktion des Internet-Browsers automatisch ermitteln werden. Für die automatische Standortermittlung mittels der Lokalisierungsfunktion des Internet-Browsers ist die Verarbeitung Ihrer IP-Adresse erforderlich. In diesem Fall stützen wir diese Verarbeitung auf Ihre Einwilligung, die der Internet-Browser bei Aufruf der Landkarte abfragt. Die IP-Adresse wird ebenfalls von Google verarbeitet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 Lit. f DSGVO. Die Verarbeitung dient der Wahrung unserer berechtigten Interessen, namentlich um Ihnen die vorgenannten Funktionalitäten auf der Webseite ordnungsgemäß und reibungslos zur Verfügung zu stellen.
Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie hier:
2.2.1.7. Merkzettelfunktion (Notebook)
Sie können auf der Webseite einen oder mehrere Merkzettel anlegen und verwalten. In einem Merkzettel können Sie die auf der Webseite verfügbaren GROHE Produkte hinterlegen und bei Ihrem nächsten Besuch der Webseite erneut aufrufen. Es wird hierbei Ihre persönliche Suchauswahl in dem von Ihnen ausgewählten Merkzettel gespeichert.
Daneben verfügt der Merkzettel über verschiedene weitere Funktionen, die Sie nur nutzen können, wenn Sie über ein persönliches Benutzerkonto verfügen. So können Sie Ihren bzw. Ihre Merkzettel als einzelne Projekte speichern und jedes Projekt mit weiteren Projektdaten ergänzen (z.B. Projekttitel, Projektnummer, Ort, Objekttyp). Weiterhin können Sie einen individuellen PDF Katalog mit den von Ihnen in Ihrem Merkzettel bzw. Projekt gespeicherten GROHE Produkten erstellen. Zusätzlich können Sie weitere Angaben für den PDF Katalog anlegen (z.B. Katalogtitel, Beschreibung). Ebenfalls können Sie für die von Ihnen in Ihrem Merkzettel gespeicherten GROHE Produkte noch individuelle Spezifikationen vorgeben, indem sie beispielsweise Produktinformationen festlegen und persönliche Angaben (z.B. Katalogtitel, Spezifikationsbeschreibung, Adressen und Hinweise) hinzufügen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 Lit. f DSGVO. Die Verarbeitung dient der Wahrung unserer berechtigten Interessen, namentlich um Ihnen die vorgenannten Funktionalitäten auf der Webseite ordnungsgemäß und reibungslos zur Verfügung zu stellen.
2.2.1.8. Nutzung des GROHE Help Centers
Im Rahmen des Kundensupports für unsere GROHE Smart Home Produkte (u.a. Sense und Senseguard) stellen wir unseren Endkunden und Professionals das GROHE Sense Help Center (abrufbar unter https://helpdesk.senseguard.com/) zur Verfügung. Für Professionals wird zudem ein spezielles Water Help Center angeboten ( https://grohesense.atlassian.net). Das Water Help Center wird von SURU betrieben.
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung des GROHE Sense Help Centers und des Water Help Centers finden Sie in den jeweils dazugehörigen Datenschutzerklärungen.
2.2.1.9. Einbindung von Video-Inhalten (YouTube Player Plugin)
Wir haben auf unsere Webseite verschiedene YouTube-Videos eingebunden. YouTube ist ein Videoportal der YouTube, LLC, 901 Cherry Ave, San Bruno, CA 94066, USA. Als Teil des Google-Konzerns ist die verantwortliche Stelle für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von YouTube in der Region Europa die Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland.
Wenn Sie ein auf unserer Website eingebettetes YouTube-Video ansehen möchten, müssen Sie dieses Video zunächst aktivieren. Bei der Aktivierung stellt Ihr Browser automatisch eine Verbindung zu den Servern von YouTube in den USA her und es werden (je nach Einstellung) verschiedene Daten unter Verwendung von Cookies übertragen. Dazu gehören Ihre IP-Adresse und die URL unserer Website sowie Sitzungsdauer, Absprungrate, ungefährer Standort, technische Informationen wie Browsertyp, Bildschirmauflösung oder Ihr Internetanbieter.
Die auf unserer Website eingebetteten YouTube-Videos haben den "Privacy Enhanced Mode" aktiviert. Das bedeutet, dass die Ansicht eines Videos, das im datenschutzfreundlichen Modus des eingebetteten Players angezeigt wird, nicht dazu verwendet wird, das YouTube-Browsing-Erlebnis zu personalisieren, weder innerhalb des im datenschutzfreundlichen Modus eingebetteten Players noch im anschließenden YouTube-Erlebnis des Betrachters. Wenn für ein Video, das im datenschutzfreundlichen Modus des eingebetteten Players angezeigt wird, Werbung geschaltet wird, ist diese Werbung ebenfalls nicht personalisiert. Darüber hinaus wird die Ansicht eines Videos, das im datenschutzfreundlichen Modus des eingebetteten Players angezeigt wird, nicht zur Personalisierung von Werbung verwendet, die dem Betrachter außerhalb unserer Webseite angezeigt wird.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs.1 Lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die „Cookie Einstellungen“ aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern. Bitte beachten Sie, dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung hiervon unberührt bleibt.
2.2.1.10. Newsletter
Sie können sich auf der Website für unseren Newsletter anmelden, um regelmäßig Informationen über unsere Angebote, Produkte, Aktionen und Dienstleistungen zu erhalten.
Wenn Sie sich für den Newsletter anmelden, verarbeiten wir die Daten, die Sie bei der Durchführung des Anmeldevorgangs eingeben (Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Interessengebiete, Zielgruppe, Firma, Land). Darüber hinaus erheben wir über sogenannte "Web Beacons" (das sind kleine Grafiken in HTML-E-Mails) Informationen darüber, ob unser Newsletter zugestellt wurde, ob er geöffnet wurde und ob Links angeklickt wurden. Dadurch erhalten wir statistische Auswertungen und können genau sehen, wie gut unser Newsletter bei Ihnen angekommen ist. Auf diese Weise können wir unseren Newsletter-Service anpassen und verbessern.
Die Anmeldung zum Newsletter erfolgt im sogenannten Double-Opt-In-Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail zu senden, in der Sie gebeten werden, Ihre Anmeldung zu bestätigen. Um den Anmeldevorgang entsprechend den gesetzlichen Vorgaben nachweisen zu können, wird Ihre Anmeldung protokolliert. Davon betroffen ist der Zeitpunkt der Anmeldung zum Newsletter und der Zeitpunkt der Bestätigung sowie Ihre IP-Adresse.
Rechtsgrundlage für die Bereitstellung des Newsletter-Dienstes und die damit verbundene Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, etwa über den in jeder Newsletter-E-Mail enthaltenen Abmeldelink. Bitte beachten Sie, dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung hiervon unberührt bleibt.
2.2.1.11. Beauftragung des Kundendienstes
Sie können über die Webseite unseren Kundendienst beauftragen, damit dieser Sie bei Ihnen vor Ort unterstützt. Die Beauftragung des Kundendiensts erfolgt über das hierfür auf der Webseite bereitgestellte Online-Formular.
Wir verarbeiten hierbei die von Ihnen im Rahmen des Online-Formulars angegebenen Daten. Hierzu gehören Ihre persönlichen Angaben als Auftraggeber (z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefon, Fax, Kundengruppe). Ebenfalls erfasst werden Daten zum Einsatzort, falls dieser von Ihrer Adresse als Auftraggebers abweicht. In dem Fall erfassen wir die Kontaktdaten der jeweiligen Kontaktperson am konkreten Einsatzort (z.B. Name, Anschrift, Telefonat, E-Mail-Adresse). Ebenfalls werden Daten zum angegebenen Installateur bzw. Referenzpartner und zusätzlichen Ansprechpartnern (z.B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefon, Fax), Informationen zum betroffenen Produkt (z.B. Art und Anzahl des defekten Artikels, Artikelnummer, Produktbeschreibung, Produktfotos) sowie sonstige bereitgestellten Informationen (z.B. zusätzliche Anmerkungen und Beschreibungen) verarbeitet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Lit. b DSGVO. Die Verarbeitung ist erforderlich für die Anbahnung und Durchführung des Vertrags, der der gegenständlichen Beauftragung des Kundendienstes zugrunde liegt.
2.2.1.12. WhatsApp Kanäle
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, über unsere WhatsApp Kanäle aktuelle Informationen zu unseren Produkten und Angeboten aufzurufen und hierauf zu reagieren. Verantwortlich für den Dienst WhatsApp Kanäle im europäischen Raum ist WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.
Wenn Sie einen unserer WhatsApp Kanäle aufrufen, verarbeiten wir Informationen, wie Sie mit unseren Kanalinhalten interagieren (u.a. Reaktion auf unsere Inhalte), sowie Ihr Profilbild. Falls Sie zudem als Kontakt hinterlegt sind, verarbeiten wir zusätzlich noch Ihre vollständige Telefonnummer sowie Ihren Namen. Darüber hinaus verarbeiten wir keine Daten im Zusammenhang mit unserem WhatsApp Kanälen von Ihnen.
Rechtsgrundlage für die Nutzung unserer WhatsApp Kanäle ist Art. 6 Abs. 1 Lit. f DSGVO. Zweck der Datenverarbeitung und unser berechtigtes Interesse liegen in diesem Fall darin, Informationen zu unseren Produkten und Angeboten einem breiten Publikum zugänglich zu machen und die Interaktion der Nutzer hiermit zu erfassen.
Bitte beachten Sie, dass bei der Nutzung von WhatsApp Kanälen Ihre Daten an die WhatsApp Ireland Limited übermittelt werden. Die WhatsApp Ireland Limited kann diese Daten gemäß seiner eigenen Datenschutzrichtlinie verarbeiten. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von WhatsApp:
2.2.1.13. WhatsApp Business
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, mit uns Kontakt per WhatsApp aufzunehmen. Hierfür nutzen wir den Dienst WhatsApp Business. Verantwortlich für den Dienst WhatsApp Business im europäischen Raum ist WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.
Der Einsatz von WhatsApp Business umfasst die folgenden Zwecke: Beantwortung von Anfragen, Bereitstellung von Informationen und Angeboten, Kundenservice und Support.
Im Rahmen der Nutzung von WhatsApp Business verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten: Telefonnummer, Name, Chatverlauf sowie weitere von Ihnen bereitgestellte Informationen und Inhalte (z.B. übermittelte Bilder).
Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Lit. b) DSGVO, vorausgesetzt, dass die Kontaktaufnahme die Anbahnung und/oder Durchführung eines mit Ihnen bestehenden Vertragsverhältnisses betrifft. Ansonsten greift als Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Lit. f DSGVO. Zweck der Datenverarbeitung und unser berechtigtes Interesse liegen in diesem Fall darin, die an uns gerichteten Anfragen ordnungsgemäß beantworten zu können.
Bitte beachten Sie, dass bei der Nutzung von WhatsApp Kanälen Ihre Daten an die WhatsApp Ireland Limited übermittelt werden. Wir haben hierzu mit WhatsApp Ireland Limited eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung geschlossen.
2.2.1.14. Kontaktaufnahme
Die Webseite enthält verschiedene Möglichkeiten, uns zu kontaktieren. Wenn Sie uns über die in dieser Datenschutzerklärung oder den weiteren auf der Webseite bereitgestellten Kontaktmöglichkeiten (u.a. per E-Mail, Online-Kontaktformular, Support-Hotline) kontaktieren, verarbeiten wir Ihre Daten zur Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen (z.B. bei Produktrückfragen oder Presseanfragen).
Zu den verarbeiteten Daten gehören Ihre Kontaktdaten. Je nachdem welche Kontaktmöglichkeit Sie nutzen, kann dies die folgenden Angaben umfassen: Name, Anschrift, Tätigkeitsbereich, Unternehmen, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Faxnummer. Weiterhin verarbeiten wir die weiteren von Ihnen im Rahmen der Kontaktaufnahme bereitgestellten Informationen (z.B. Inhalte von Nachrichten, hochgeladene bzw. angehängte Dateien).
Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Lit. b) DSGVO, vorausgesetzt, dass die Beantwortung der an uns gerichteten Anfrage die Anbahnung und/oder Durchführung eines mit Ihnen bestehenden Vertragsverhältnisses betrifft. Ansonsten greift als Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Lit. f DSGVO. Zweck der Datenverarbeitung und unser berechtigtes Interesse liegen in diesem Fall darin, die an uns gerichteten Anfragen ordnungsgemäß beantworten zu können.
2.2.2. Nutzung der GROHE Webshops
Sie können auf der Webseite unsere Webshops nutzen, um Produkte und Zubehör zu bestellen. Im Zusammenhang mit der Nutzung der GROHE Webshops verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zu den nachfolgend dargestellten Zwecken:
2.2.2.1. Warenkorb, Bestellvorgang
Um eine Bestellung in den GROHE Webshops vorzunehmen, ist es erforderlich, dass Sie über einen persönlichen GROHE Benutzerkonto (Account) verfügen und sich einloggen (siehe oben).
Im Rahmen der Abwicklung Ihrer Bestellung verarbeiten wir zudem folgende Datenkategorien: Kontaktdaten (z.B. Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse), Rechnungsdaten (z.B. Name und Adresse des Rechnungsempfängers) sowie Transaktionsdaten (z.B. ausgewählte Produkte, Preis, Lieferkosten, Rabatte). Weiterhin werden je nach ausgewählter Zahlungsmodalität auch die erforderlichen Zahlungsdaten verarbeitet und an den eingebundenen Zahlungsdienstleister weitergegeben (siehe dazu nachfolgend).
Zur Abwicklung des Bestellvorgangs geben wir Ihre Kontaktdaten an das mit der Lieferung beauftragte Unternehmen weiter. Sollte es für die Abwicklung der Bestellung erforderlich sein, übermitteln wir zusätzlich Ihre E-Mail-Adresse oder Ihre Telefonnummer an das mit der Lieferung beauftragte Unternehmen (z.B. zur Vereinbarung eines Liefertermins).
Bei der Nutzung des Webshops werden Cookies in Ihrem Browser gespeichert, um die Grundfunktionen des Webshops zu gewährleisten. Zu den Grundfunktionen gehört die Speicherung des Warenkorbinhalts und die Speicherung der Login-Daten während des Browsens auf den einzelnen Seiten des Webshops.
Die Verarbeitung Ihrer Daten ist für die Anbahnung und Abwicklung Ihrer Bestellung mit dem zugrundeliegenden Vertragsverhältnis erforderlich. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten für die aufgeführten Zwecke ist Art. 6 Abs. 1 Lit. b DSGVO.
2.2.2.2. Optimierung unserer Produkt- und Serviceinformationen
Um Ihnen maßgeschneiderte Angebote und Informationen per E-Mail zu den von Ihnen gekauften Produkten oder gebuchten Services zur Verfügung stellen zu können, führen wir bestimmte Informationen aus verschiedenen internen Quellen wie z.B. Online-Shop, Produktregistrierung zusammen. Dies geschieht jedoch nur unter der Voraussetzung (Bestandskundenwerbung oder Einwilligung), dass wir bereits berechtigt sind, Informationen auf diesem Wege zur Verfügung zu stellen, und unter der Voraussetzung, dass Sie Ihre E-Mail Adresse bereits durch ein so-genanntes Double-Opt-In-Verfahren verifiziert haben.
Im Rahmen dieser Datenverarbeitung verarbeiten wir folgende Datenkategorien:
Kontaktdaten (Nachname, Vorname, Adresse), Vertragsdaten, Transaktionsjournale, Verbrauchsdaten, Bestelldaten und Warenkörbe, Produktdaten (SKU, Kaufdatum, Seriennummer), Benutzerkennung, Land, Geräte- und Verbrauchsdaten.
Hierfür nutzen wir die SalesForce Data Cloud, die in unserem Auftrag von Salesforce UK Limited, Village 9, Floor 26 Salesforce Tower, 110 Bishopsgate, London, UK betrieben wird.
Für den Fall einer Drittlandsübermittlung in das Vereinigte Königreich liegt ein entsprechender Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor. Für den Fall einer Datenübermittlung in die USA verfügt Salesforce über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF).
Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen dieser Maßnahmen erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), da die Datenverarbeitung zur Optimierung von Marketingstrategien und zur besseren Kundenansprache erforderlich ist.
2.2.2.3. Zahlungsabwicklung, Zahlungsdienste
Während des Bestellvorgangs in unserem Online-Shop haben Sie die Möglichkeit, eine Zahlungsart auszuwählen. Die Abwicklung der Zahlung erfolgt dann unmittelbar über den für die Abwicklung der jeweiligen Zahlungsart eingesetzten Zahlungsdienstleister. Zu diesem Zweck werden die erforderlichen Kontakt-, Zahlungs- und Transaktionsdaten an den jeweiligen Zahlungsdienstleister weitergegeben. Je nachdem welchen Zahlungsdienstleister Sie nutzen, verarbeitet dieser weiteren Daten (z.B. Login-Daten zur Nutzung des Benutzer-Accounts bei dem jeweiligen Zahlungsdienstleister).
Die Übermittlung Ihrer Daten an die Zahlungsdienstleister und die anschließende Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Unternehmen ist für die Anbahnung und Abwicklung ihrer Bestellung und dem zugrundeliegenden Vertragsverhältnis erforderlich. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten für die aufgeführten Zwecke ist Art. 6 Abs. 1 Lit. b DSGVO.
2.2.2.3.1. Adyen
Die Abwicklung von Zahlungen per Kreditkarte erfolgt über den Zahlungsdienstleister Adyen N.V., Simon Carmiggeltstraat 6-50, 1011 DJ Amsterdam, Niederlande. Hierbei werden die erforderlichen Kreditkartedaten verarbeitet und an Adyen weitergegeben (Name des Karteninhabers, Kartennummer, Prüfzeichen, Gültigkeitsdatum und Typ der Kreditkarte).
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Adyen erhalten Sie hier:
2.2.2.3.2. Klarna
Bei Auswahl der Zahlungsart „Klarna Rechnungskauf“ und „Klarna Sofort“ werden automatisiert personenbezogene Daten an Klarna übermittelt. Klarna ist ein Zahlungsdienst des Unternehmens Klarna Bank AB, Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden. Wenn Sie sich dazu entscheiden, den Zahlungsverkehr über Klarna abzuwickeln, verarbeitet Klarna die folgenden personenbezogenen Daten: Kontaktdaten, Zahlungsdaten, Transaktionsdaten und Klarna-Account-Daten. Klarna verwendet diese Daten zur Zahlungsabwicklung. Ebenfalls kann Klarna die Daten zur Bonitäts- und Identitätsprüfung verarbeiten.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Klarna erhalten Sie hier:
2.2.2.3.3. PayPal
Bei Auswahl der Zahlungsart „PayPal“ werden automatisiert personenbezogene Daten PayPal übermittelt. PayPal ist ein Zahlungsdienst des Unternehmens PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg. Im Zusammenhang mit der Nutzung von PayPal werden die folgenden Daten an PayPal übermittelt und von PayPal verarbeitet: Kontaktdaten, Zahlungsdaten, Transaktionendaten und PayPal-Account-Daten (Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer). PayPal verwendet diese Daten neben der Zahlungsabwicklung zur Identitäts- und Bonitätsprüfung.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch PayPal erhalten Sie hier:
2.2.2.4. Einsatz von Zoovu als Online-Assistent
Wir setzen auf der Webseite den Online-Assistenten von Zoovu ein. Anbieter des Dienstes ist Zoovu (Germany) GmbH, Skalitzer Straße 104, 10997 Berlin.
Wir nutzen den Dienst zur Unterstützung der Produktsuchfunktion auf der Webseite. Diese ermöglicht es Nutzern, passende Produktergebnisse auf der Webseite aufzurufen. Darüber hinaus erfolgt eine Auswertung des Klick- und Nutzungsverhaltens des Nutzers im Rahmen der Produktsuchfunktion (z.B. Zeitraum auf einer Produktseite), damit wir unsere Produktseiten weiter optimieren können. Bei Verwendung der Produktsuche werden dann folgende Daten mithilfe von Cookies verarbeitet: Inhalt Ihrer Suchanfrage, IP-Adresse, Geräte-daten (Browser, Betriebssystem, Gerät), Session-ID; Query-ID, Klickverhalten.
Der Einsatz des Dienstes erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Lit. f DSGVO. Wir haben als Webseitenbetreiber ein berechtigtes Interesse daran, unseren Kunden eine optimale Produktsuche zu ermöglichen und dadurch die Reichweite und den Vertrieb unserer Produkte zu verbessern.
2.2.3. Dienste und Funktionen für Professionals
Weiterhin stellen wir auf der Webseite spezifische Funktionen, Services und Inhalte für Professionals, d.h. insbesondere Installateure, Architekten und Designer sowie Showroom-Betreiber, zur Verfügung.
2.2.3.1. Nutzung der GROHE Training Companion Plattform
Wir stellen auf der Webseite Mitarbeitern der GROHE-Gruppe sowie Professionals die sog. GROHE Training Companion Plattform zur Verfügung, abrufbar unter: https://training.grohe.com/. Die Plattform ermöglicht den Anwendern den Zugang zu verschiedenen Schulungsangeboten (z. B. in Form von Online-Tutorials und -Quiz) sowie Lerninhalten zu GROHE Produkten (z. B. Informationen zu Produktsortimenten und -merkmalen).
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung der Plattform finden Sie in der spezifischen Datenschutzerklärung auf der Plattform.
2.2.3.2. Teilnahme an GROHE Seminaren
Wir bieten Professionals die Möglichkeit, an GROHE Seminaren teilzunehmen (z.B. zur Montage und Wartung von GROHE Spezialarmaturen). Sie können sich als Professional über die Webseite für die jeweiligen GROHE Seminare anmelden. Das Portal zur Anmeldung wird von einem externen Anbieter gehostet.
Im Zusammenhang mit der Anmeldung erfassen wir die hierfür relevanten Teilnehmerdaten (Anrede, Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Funktion) sowie Daten zu Ihrer Firma (Unternehmensname, Anschrift, Land). Zudem können Sie weitere Informationen zu Ihrer Ernährung hinterlegen (z.B. Unverträglichkeiten), soweit im Rahmen eines Seminars die Verpflegung enthalten ist. Schließlich können Sie noch zusätzliche Kommentare im vorhandenen Freifeld angeben.
Sofern es sich bei den Seminaren um Online-Veranstaltungen handeln, greifen wir hierfür auf die Dienste von entsprechenden technischen Anbietern zurück, die die erforderlichen Dienste und Infrastruktur bereitstellen (u.a. Webkonferenz- bzw. Webinar-Dienste). Im Rahmen der Nutzung solcher Dienste werden ebenfalls personenbezogene Daten verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzerklärungen des jeweiligen technischen Anbieters, die Sie auf der Webseite des Dienstes aufrufen können.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Lit. b DSGVO. Die Verarbeitung ist erforderlich für die Anbahnung und Durchführung des Vertrags, der der gegenständlichen Teilnahme am GROHE Seminar zugrunde liegt.
2.2.3.3. Anfrage von BIM Daten
Professionals können über die Webseite BIM-Dateien für GROHE Produkte anfordern. Hierzu ist es erforderlich, dass Sie in Ihrer Funktion als Professional das vorgesehene Online-Formular benutzen und die erforderlichen Anfragedaten (z.B. Artikelnummer, Berufsbezeichnung, Anrede, Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) angeben.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 Lit. f DSGVO. Die Verarbeitung dient der Wahrung unserer berechtigten Interessen, namentlich um Ihnen die vorgenannten Funktionalitäten auf der Webseite ordnungsgemäß und reibungslos zur Verfügung zu stellen.
2.2.3.4. Auftragsverfolgung
In Ihrer Funktion als Professional können Sie auf unserer Webseite Ihre Aufträge verwalten. Hierzu stellen wir Ihnen auf der Webseite ein Portal zur Auftragsverfolgung zur Verfügung. Dort können Sie sowohl aktuelle als auch bereits archivierte Aufträge suchen und einsehen. Je Auftrag werden die relevanten Bestelldaten (z.B. GROHE Bestellnummer, Bestelldatum, Lieferdatum, Positionen und Status) verarbeitet. Weiterhin können Sie sich per E-Mail benachrichtigen lassen, indem Sie sich über die entsprechende Funktion in dem Portal anmelden.
Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Lit. b DSGVO. Die Verarbeitung ist erforderlich für Durchführung des mit Ihnen bestehenden Vertrags- bzw. Auftragsverhältnisses. Im Übrigen greift als Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Lit. f DSGVO. Die Verarbeitung dient der Wahrung unserer berechtigten Interessen, namentlich um Ihnen die vorgenannten Funktionalitäten auf der Webseite ordnungsgemäß und reibungslos zur Verfügung zu stellen.
2.3. Einsatz von Analyse- und Marketing Tools
Wir nutzen auf unserer Website die nachstehenden Analyse- und Marketingtools von Drittanbietern, um das Verhalten unserer Nutzer besser zu verstehen und auswerten sowie unsere Produkte und Angebot besser vermarkten zu können.
2.3.1. Google Tag Manager
Wir nutzen auf der Webseite den Google Tag Manager. Der Google Tag Manager ist ein Tag-Management-System (TMS), mit dem wir Tracking-Codes und verbundene Code-Fragmente (sog. „Webseiten-Tags“) auf unserer Website verwalten und aktualisieren können. Anbieter des Google Tag Managers in der europäischen Region ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland.
Bei Webseiten-Tags handelt es sich um kleine Code-Teile, die in eine Webseite eingefügt werden und von verschiedenen Anbietern stammen können (z.B. von Anbieter von Analyse- und Marketingdiensten). Anhand dieser Website-Tags ist es möglich, von Nutzern durchgeführte Aktionen nachzuverfolgen (z.B. Anklicken einer Schaltfläche oder Anzeige, Aufrufen einer bestimmten Seite).
Der Google Tag Manager ermöglicht es uns, solche Webseiten-Tags auf unserer Webseite einzubinden und die zu erfassenden Aktionen zu definieren. Wird ein Tag aufgrund einer Aktion ausgelöst, werden die von dem Tag erfassten Daten an die über den Google Tag Manager eingebundenen Analyse- oder Marketingdienste gesendet. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile und nimmt keine eigenständigen Analysen vor.
Der Google Tag Manager erfasst Daten in den Standard-HTTP-Anfrageprotokollen. Diese werden alle innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt gelöscht. Daneben erfasst Google aggregierte Daten zur Tag-Auslösung, um damit die Stabilität, Leistung und Installationsqualität des Systems beobachten können. Diese aggregierten Daten enthalten keine IP-Adressen oder Mess-IDs, die mit einer bestimmten Person verknüpft sind.
Zudem haben wir im Google Tag Manager die Conversion Verknüpfung (Conversion Linker) aktiviert. Es handelt sich hierbei um ein spezielles Webseiten-Tag, das die Messung von Klickdaten unterstützt, damit Conversions effektiv erfasst werden können. Konkret werden Informationen zum Klickverhalten in Bezug auf (Werbe-)Anzeigen erfasst und gespeichert.
Der Einsatz des Google Tag Managers erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Lit. f DSGVO. Wir haben als Webseitenbetreiber ein berechtigtes Interesse an einer schnellen und unkomplizierten Einbindung und Verwaltung verschiedener Tools auf unserer Webseite. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wird, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
2.3.2. Google Analytics
Wir verwenden Google Analytics auf unserer Website. Wir verwenden Google Analytics, um die Nutzung unserer Webseite und der dort bereitgestellten Funktionen und Dienste nachvollziehen zu können und um daraus abzuleiten, welche Funktionen und Dienste für Nutzer von besonderem Interesse sind und wie wir die Webseite verbessern können. Der für den Betrieb von Google Analytics in der europäischen Region zuständige Anbieter ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland.
Während Ihres Website-Besuchs wird Ihr Nutzerverhalten in Form von "Events" aufgezeichnet. Events können sein: Seitenaufrufe, Erster Besuch der Website, Beginn der Sitzung, Ihr "Klickpfad", Interaktion mit der Webseite, Scrolls (immer wenn ein Nutzer bis zum unteren Ende der Seite scrollt (90%)), Klicks auf externe Links, interne Suchanfragen, Interaktion mit Videos, Dateidownloads, gesehene/geklickte Anzeigen, Spracheinstellung. Außerdem werden folgende Daten erfasst: Ihr ungefährer Standort (Region), Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form), technische Informationen über Ihren Browser und die von Ihnen verwendeten Endgeräte (z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung, Gerätemodell), Ihr Internet Service Provider, die Referrer-URL (über welche Website/Werbemittel Sie auf diese Website gekommen sind). Ebenfalls wird eine individuelle ID für das Endgerät erfasst. Hierbei handelt es sich um die Android Advertising ID bzw. Advertising Identifier für iOS (soweit aktiviert) oder eine andere individuelle ID (sog. Vendor Identifier).
Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer Website durch Sie ermöglichen. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Informationen über Ihre Nutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Diese Server werden von der Google LLC betrieben. Google Analytics hat die IP-Adressen-Anonymisierung standardmäßig aktiviert. Durch die IP-Anonymisierung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der EU oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Laut Google wird die von Ihrem Browser im Rahmen von Google Analytics übermittelte IP-Adresse nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Google verarbeitet die vorgenannten Informationen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Websiteaktivitäten für uns zusammenzustellen. Die Berichte, die uns von Google Analytics zur Verfügung gestellt werden, dienen der Analyse der Leistung der Website. Auf der Basis können wir einzelnen Funktionen und Dienste kontinuierlich verbessern und an die Bedürfnisse unserer Nutzer anpassen. Die gesammelten und mit den von Google Analytics gesetzten Cookies verknüpften Daten werden automatisch nach Erreichung der festgelegten Aufbewahrungsfrist gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsfrist erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Der Einsatz des Dienstes basiert auf Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Einsatz von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 Lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie in den „Cookie-Einstellungen“ den Einsatz des Dienstes deaktivieren. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das von Google bereitgestellte Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics herunterladen und installieren:
Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie hier:
2.3.3. New Relic
Wir nutzen auf der Webseite den Performance-Analyse-Dienst von New Relic. Anbieter des Dienstes ist New Relic Inc., 188 Spear Street, Suite 1000 San Francisco, CA 94105, USA.
Der Dienst bietet die Möglichkeit, statistische Auswertungen über die technische Performance unserer Webseite zu ermitteln (z.B. die Dauer einer bestimmten Datenbankabfrage, die Stabilität und Erreichbarkeit unserer Server oder die Reaktionszeit unserer Server). Zu diesem Zweck werden Applikations- und Browserdaten (z.B. IP-Adresse, Zeitpunkt des Aufrufs, Browser-Typ) mittels Cookies erfasst und auf den Servern von New Relic gespeichert.
Der Einsatz des Dienstes basiert auf Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Einsatz von New Relic ist Art. 6 Abs. 1 Lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie in den „Cookie-Einstellungen“ den Einsatz des Dienstes deaktivieren.
Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von New Relic finden Sie hier:
2.3.4. TikTok Pixel
Wir verwenden auf unserer Webseite den Analyse-Dienst TikTok Pixel. Das TikTok Pixel ist ein Dienst, das in der europäischen Region von den beiden Anbietern TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Ireland, und TikTok Information Technologies UK Limited, WeWork, 125 Kingsway, London, WC2B 6NH, United Kingdom (gemeinsam “TikTok”) betrieben wird.
Beim TikTok Pixel handelt es sich um einen JavaScript-Code-Ausschnitt, der in unserer Webseite integriert ist und es uns ermöglicht, die Aktivitäten von Besuchern auf unserer Website zu verstehen und nachzuverfolgen. Zu diesem Zweck erhebt und verarbeitet der Tiktok Pixel Informationen über die Besucher unserer Website und deren verwendete Geräte. Die über den TikTok Pixel erhobenen Daten werden von TikTok aufbereitet und uns in aggregierter Form bereitgestellt. Dadurch ist es uns möglich, den Traffic auf unserer Webseite zu messen, die Leistung von Werbekampagnen zu messen, unsere Werbekampagnen zu personalisieren und zu optimieren und neue Kunden zu finden.
Zu den erfassten Informationen gehören Informationen zu den auf der Webseite vom Besucher ausgelösten Aktionen (z.B. Anklicken einer Anzeige), Zeitpunkt der Aktion, IP-Adresse, Geräte-Daten (Geräte-Modell, Betriebssystem, Browser Informationen) und Meta-Daten. Die Meta-Daten umfassen Seitentitel und Produktinformationen, Daten zur Seitenleistung (z. B. Seitenladezeiten) und Schaltflächenklicks (z. B. Schaltflächenname, beschreibender Text und Attribute).
Nutzer von TikTok können die über den TikTok Pixel erfassten Daten in ihren Pixel-Einstellungen auf der TikTok Plattform verwalten.
Der Einsatz des Dienstes basiert auf Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Einsatz von TikTok Pixel ist Art. 6 Abs. 1 Lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie in den „Cookie-Einstellungen“ den Einsatz des Dienstes deaktivieren.
Diese Erhebung und Übermittlung der Ereignisdaten erfolgt durch uns und TikTok als gemeinsam Verantwortliche. Es besteht mit TikTok eine Vereinbarung über die Verarbeitung als gemeinsam Verantwortliche, in der die Verteilung der datenschutzrechtlichen Pflichten zwischen uns als Anbieter der Webseite und TikTok festgelegt ist. In dieser Vereinbarung haben beide Parteien unter anderem vereinbart,
- dass wir als Anbieter der Webseite dafür verantwortlich sind, Besuchern Informationen gem. Art. 13, 14 DSGVO über die gemeinsame Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen;
- dass TikTok dafür verantwortlich ist, die Rechte betroffener Personen gemäß Art. 15 bis 20 DSGVO zu ermöglichen hinsichtlich der von TikTok nach der gemeinsamen Verarbeitung gespeicherten personenbezogenen Daten.
Die mit TikTok bestehende Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den dort getroffenen Festlegungen sowie Informationen zur Datenverarbeitung durch TikTok können hier abgerufen werden:
- https://ads.tiktok.com/i18n/official/policy/jurisdiction-specific-terms
- https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/
2.3.5. Visual Website Optimizer
Wir nutzen den Webseitenoptimierungsdienst Visual Website Optimizer. Anbieter des Dienstes ist Wingify Software Pvt. Ltd., 14th Floor, KLJ Tower North, Netaji Subhash Place, Pitam Pura, New Delhi-110034, Delhi, India.
Der Zweck von Visual Website Optimizer ist die Durchführung von A/B-Tests und multivariaten Tests zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit von Websites, was die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Analyse von Benutzerinteraktionen beinhaltet. A/B-Tests, auch als Split-Testing bekannt, bezeichnen ein zufallsbasiertes Experimentierverfahren. Verschiedene Segmente von Website-Besuchern sehen gleichzeitig zwei oder mehr Versionen einer Variablen (Webseite, Seitenelement usw.). Anhand der Reaktionen zeigt sich, welche Version die maximale Wirkung erzielt und die KPIs verbessert.
Zudem nutzen wir Visual Website Optimizer zur Conversion-Rate-Optimierung (CRO). Darunter versteht man die systematische Verbesserung einer Webseite oder Landingpage auf Basis des Nutzerverhaltens. Das Ziel besteht darin, die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass Besucher die gewünschten Aktionen (Conversions) auf besagter Seite durchführen.
Im Zusammenhang mit Visual Website Optimizier werden die folgenden Datenkategorie verarbeitet: Informationen zur Interaktion des Nutzers, Geräte- und Browserdaten, IP-Adresse, Geolocation Daten, Tracking Data; Conversion Data.
Der Einsatz des Dienstes basiert auf Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Einsatz von Visual Website Optimizer ist Art. 6 Abs. 1 Lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie in den „Cookie-Einstellungen“ den Einsatz des Dienstes deaktivieren.
2.3.6. YouTube Analytics
Wir verwenden auf unserer Webseite den Analyse-Dienst YouTube Analytics. Anbieter des Dienstes in der europäischen Region ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland.
Mit YouTube Analytics haben wir die Möglichkeit, aggregierte statistische Auswertungen zur Reichweite unseres YouTube-Kanals, zur Interaktion der Nutzer mit unseren Inhalten (ansehen, kommentieren, abonnieren) und zu unseren Zielgruppen (z.B. Alter, Geschlecht, Standort) der Besucher sowie zur Anzahl der Aufrufe unserer Videos zu erhalten. Dadurch sind wir in der Lage, unseren YouTube-Kanal für Zuschauer attraktiver zu gestalten.
YouTube Analytics nutzt zur Erstellung der statistischen Auswertungen bestimmte Ereignisse – z.B. das Ansehen oder Kommentieren eines unserer Videos oder das Abonnieren unseres Kanals – und die bei der Interaktion mit unserem YouTube-Kanal erfassten Daten, die von Google-Servern protokolliert werden. Zu den von YouTube Analytics erfassten Daten gehören Daten, die Sie Google selbst zur Verfügung stellen (z.B. Benutzername oder Kommentare, die der Benutzer mit bzw. auf Google-Diensten verfasst), Daten zu vom Besucher bei Zugriff auf Google-Dienste genutzten Apps, Browsern und Geräten, Daten zu den Aktivitäten des Besuchers auf YouTube (z.B. welche Videos Sie sich ansehen und liken) und die Standortdaten des Besuchers (z.B. IP-Adresse).
Auf Basis der vorgenannten Daten erstellt YouTube Analytics die statistischen Auswertungen. Wir erhalten in Bezug auf YouTube Analytics keine personenbezogenen Daten von Ihnen; auch ist es uns nicht möglich, die Informationen von YouTube Analytics mit Ihnen oder anderen einzelnen ZuschauerInnen zu verknüpfen.
Der Einsatz des Dienstes basiert auf Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Einsatz von YouTube Analytics ist Art. 6 Abs. 1 Lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie in den „Cookie-Einstellungen“ den Einsatz des Dienstes deaktivieren.
2.3.7. Webtrekk (Mapp)
Wir verwenden auf unserer Webseite den Analyse-Dienst Webtrekk (Mapp) von dem Anbieter Webtrekk GmbH, Boxhagener Str. 76-78, 10245 Berlin. Seit 2020 gehört Webtrekk zur Mapp Digital-Unternehmensgruppe. Die Software Webtrekk wird daher seitdem unter der Marke „Mapp“ weitergeführt. Der Daten-Hosting-Standort ist (unverändert) in Deutschland.
Bei Webtrekk handelt es sich um einen Analyse-Dienst zur Vornahme von statistischen Auswertungen unserer Webseite und der dort bereitgestellten Angebote. Auf Basis der statistischen Auswertungen sind wir in der Lage, unsere Webseite und die dortigen Angebote stetig zu optimieren. Zu diesem Zweck erfasst der Dienst Informationen, die Ihr Browser im Rahmen der Nutzung der Webseite übermittelt, erhebt und auswertet. Dies erfolgt durch Cookies und sogenannte Pixel, die auf jeder Webseite eingebunden sind.
Bei den verarbeiteten Informationen handelt es sich um Gerätedaten (Request (Dateiname der angeforderten Datei), Browsertyp/-version, Browsersprache, verwendetes Betriebssystem, innere Auflösung des Browserfensters, Bildschirmauflösung), Referrer URL, IP-Adresse (wird ausschließlich anonymisiert erhoben und direkt nach ihrer Verwendung wieder gelöscht), Uhrzeit des Zugriffs, Klicks, anonymisierte Formularinhalte (beispielsweise ob eine Telefonnummer angegeben wurde oder nicht).
Eine direkte Personenbeziehbarkeit ist zu jeder Zeit ausgeschlossen. Die so gesammelten Daten dienen dazu, anonyme Nutzungsprofile, die die Grundlage für die statistischen Auswertungen bilden, zu erstellen.
Der Einsatz des Dienstes basiert auf Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Einsatz von Webtrekk ist Art. 6 Abs. 1 Lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie in den „Cookie-Einstellungen“ den Einsatz des Dienstes deaktivieren.
2.3.8. Meta Pixel
Wir verwenden den Dienst „Meta Pixel“ (ursprünglich Facebook Pixel) auf unserer Website zu Marketing- und Targeting-Zwecken. Verantwortlich für den Dienst Meta Pixel im europäischen Raum ist Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland (früher: Facebook Ireland Limited).
Der Meta Pixel ist ein in unsere Webseite integrierter JavaScript-Code, der es ermöglicht, die Aktionen der Nutzer auf unserer Website über Cookies zu verfolgen. In diesem Zusammenhang werden die Interaktionen der Nutzer auf unserer Website sowie die Interaktionen mit den von uns auf anderen Websites geschalteten Anzeigen (z. B. ob ein Nutzer auf eine Anzeige klickt und sich anschließend auf unserer Website registriert) erfasst und auf den Servern von Meta gespeichert. Diese Server befinden sich in den USA und werden von Meta Platforms, Inc. betrieben. Darüber hinaus umfassen die gesammelten Informationen auch die IP-Adresse und andere Daten des verwendeten Geräts (z.B. Geräte-ID, Betriebssystem). Die Erfassung der jeweiligen Informationen und Interaktionen erfolgt in der Regel durch die Speicherung von Cookies auf dem Endgerät der Nutzer und die Auswertung von auf unserer Website eingebetteten Tags.
Anhand der gesammelten Informationen und Interaktionen können wir die Ausrichtung unserer Werbung verbessern und die Angebote und Funktionen auf unserer Website optimieren. Es ist uns auch möglich, Nutzer wieder auf unsere Angebote und Produkte aufmerksam zu machen, z.B. durch die Schaltung individueller, auf die Interessen der jeweiligen Nutzer abgestimmter Werbung auf anderen Websites der jeweiligen Drittanbieter und der von ihnen betriebenen Werbenetzwerke.
Darüber hinaus ist Meta in der Lage, die gesammelten Informationen mit Ihren Facebook-Kontodaten abzugleichen. Das heißt, wenn Sie Facebook-Nutzer sind und in Ihrem Facebook-Konto eingeloggt sind, wird der Besuch unserer Website automatisch Ihrem Facebook-Benutzerkonto zugeordnet. Meta nutzt die gesammelten Daten für Analysezwecke und eigene Werbeanzeigen. Nutzer können in den Facebook-Profileinstellungen ihre Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke anpassen. Die Profileinstellungen sind hier abrufbar:
Der Einsatz des Dienstes basiert auf Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Einsatz von Meta Pixel ist Art. 6 Abs. 1 Lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie in den „Cookie-Einstellungen“ den Einsatz des Dienstes deaktivieren.
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Meta sowie zur Ausübung Ihrer Betroffenenrechte gegenüber Meta finden Sie hier:
2.3.9. Amazon Advertising (AdSystem)
Wir nutzen auf der Webseite den Analyse-Dienst Amazon Advertising (AdSystem). Anbieter des Dienstes in der europäischen Region ist Amazon Europe Core S.à r.l., 38 Avenue John F. Kennedy, L-1855, Luxemburg.
Es handelt sich bei Amazon Advertising um ein Werbenetzwerk, das auf die Auslieferung von zielgerichteter Werbung spezialisiert ist. Im Zusammenhang mit Amazon Advertising setzen wir den Amazon Advertising Tag ein. Hierbei handelt es sich um ein Tool, das mithilfe von Cookies oder vergleichbaren Technologien Informationen der Nutzer im Umgang mit Werbeanzeigen erfasst.
Konkret werden hierbei die folgenden Informationen erfasst: HTTP-Header (z.B. Informationen zum Browser, Gerätetyp, Webseiten-Standort, Referrer-Webseite), Tag-ID und von uns als Webseitenbetreiber definierte Informationen (Name und ID des Webseitenbetreibers, Zeitstempel der letzten Website-Aktivität, Event-Name, Attributname und -werte).
Amazon verarbeitet die erfassten Informationen, um auf deren Grundlage Kampagnenberichte über die Webseiten-Zielgruppe, Nachverfolgung von Conversions, Klick-Events sowie zielgerichteter Werbung außerhalb unserer Webseite (Retargeting) für uns zu erstellen. Diese ermöglichen es uns, unsere Werbeanzeigen und -kampagnen insgesamt zu optimieren und interessengerecht auszugestalten.
Der Einsatz des Dienstes basiert auf Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Einsatz von Amazon Advertising ist Art. 6 Abs. 1 Lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie in den „Cookie-Einstellungen“ den Einsatz des Dienstes deaktivieren.
2.3.10. Akamai mPulse
Wir verwenden mPulse auf unserer Website. Der für den Betrieb von mPulse in der europäischen Region zuständige Anbieter ist Akamai Technologies GmbH, Parkring 22, 85748 Garching, Germany.
mPulse ist eine Lösung von Akamai zur Messung der tatsächlichen Nutzungsleistung unserer Webseite (Web Traffic). Mithilfe der Lösung ist es uns möglich, einen genauen Überblick über die Leistung unserer Webseite zu erhalten und etwaige Ursachen für Latenzen und Umsatzeinbußen zu ermitteln. Zu diesem Zweck sammelt mPulse mithilfe eines WebBeacons verschiedene Informationen, analysiert diese und stellt sie uns in aufbereiteter Form zur Verfügung.
Zu den verarbeiteten Informationen gehören Informationen zur Domain (z. B. Domain-URL, Zeitstempel und IP-Adresse), Sitzungsdaten (z. B. Sitzungs-ID und Startzeit der Sitzung), Benutzeragent (z. B. Browserfamilie, Hauptversion und Gerätetyp), Geografische Daten (z. B. Land und Region), Bandbreite (z. B. in kbit/s und Bandbreitenblock), Zeitgeber (z. B. Antwortzeit der Webseite), benutzerdefinierte Metriken (z. B. Conversion und Umsatz) sowie je nach Konfiguration auch Analysedaten von Drittanbietern (z. B. Google)
Der Einsatz des Dienstes basiert auf Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Einsatz von mPulse ist Art. 6 Abs. 1 Lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie in den „Cookie-Einstellungen“ den Einsatz des Dienstes deaktivieren.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Akamai finden Sie hier:
2.3.11. Hotjar
Wir nutzen auf der Webseite Hotjar. Anbeiter des Dienstes ist Hotjar Ltd., Business Centre 5th Floor, Dragonara Road, Paceville St Julian's STJ 3141 Malta.
Es handelt sich bei Hotjar um einen Dienst zur Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Webseite. Dieser Dienst ermöglicht es uns, die Bedürfnisse unserer Nutzer besser zu verstehen und das Angebot auf dieser Website zu optimieren. Mithilfe der Technologie von Hotjar bekommen wir auf Basis von aggregierten Informationen ein besseres Verständnis von den Erfahrungen unserer Nutzer (z.B. wieviel Zeit Nutzer auf welchen Seiten verbringen, welche Links sie anklicken, was sie mögen und was nicht etc.) und das hilft uns, unser Angebot am Feedback unserer Nutzer auszurichten.
Hotjar arbeitet mit Cookies und anderen Technologien, um Informationen über das Verhalten unserer Nutzer und über ihre Endgeräte zu sammeln (insbesondere IP Adresse des Geräts (wird nur in anonymisierter Form erfasst und gespeichert), Bildschirmgröße, Gerätetyp (Unique Device Identifiers), Informationen über den verwendeten Browser, Standort (nur Land) sowie Informationen zur Nutzung im Rahmen von Clicks und Scrolls auf den einzelnen Seiten. Hotjar speichert diese Informationen in einem pseudonymisierten Nutzerprofil. Die Informationen werden weder von Hotjar noch von uns zur Identifizierung einzelner Nutzer verwendet oder mit weiteren Daten über einzelne Nutzer zusammengeführt.
Auf Basis dieser Informationen erstellt Hotjar aggregierte Heatmaps, mit denen sich feststellen lässt, welche Bereiche auf der Webseite von den einzelnen Nutzern bevorzugt angeschaut werden. Ebenfalls erhalten wir aggregierte Informationen, wie lange Nutzer auf einer Seite verblieben sind und wann sie diese verlassen haben. Wir können auch feststellen, an welcher Stelle die Nutzer ihre Eingaben in bereitgestellten Formularen abgebrochen haben (sog. Conversion-Funnels).
Der Einsatz des Dienstes basiert auf Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Einsatz von Hotjar ist Art. 6 Abs. 1 Lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie in den „Cookie-Einstellungen“ den Einsatz des Dienstes deaktivieren.
Weitere Informationen finden Sie in Hotjars Datenschutzerklärung:
2.3.12. Pinterest Tag
Wir nutzen auf der Webseite den Analyse-Dienst Pinterest Tag. Anbieter des Dienstes in der europäischen Region ist Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Irland
Es handelt sich bei dem Pinterest Tag um einen Code-Schnipsel, der auf den Seiten unserer Webseite integriert ist. Mithilfe des Pinterest Tags können Informationen über das Surfverhalten der Websitebesucher in pseudonymisierter Form gesammelt, gespeichert und ausgewertet werden. Die Informationen können der Person des Nutzers unter Zuhilfenahme weiterer Informationen, die Pinterest z.B. aufgrund der Inhaberschaft eines Accounts auf dem sozialen Netzwerk „Pinterest“ über den Nutzer gespeichert hat, zugeordnet werden.
Pinterest analysiert anhand eines Algorithmus das Surfverhalten und kann anschließend gezielte Produktempfehlungen als personalisierte Werbekampagnen dem Besucher anzeigen. Pinterest kann die über das Pinterest Tag erhobenen Informationen außerdem mit weiteren Informationen, die Pinterest über andere Webseiten oder im Zusammenhang mit der Nutzung des sozialen Netzwerks „Pinterest“ erhoben hat, verbinden, und so pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellen.
Der Einsatz des Dienstes basiert auf Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Einsatz von Pinterest Tag ist Art. 6 Abs. 1 Lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie in den „Cookie-Einstellungen“ den Einsatz des Dienstes deaktivieren.
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Pinterest sowie zur Ausübung Ihrer Betroffenenrechte gegenüber Pinterest finden Sie hier:
2.3.13. LinkedIn Insight Tag
Unsere Website verwendet den Dienst „LinkedIn Insight Tag“ von LinkedIn. Anbieter dieses Dienstes in der europäischen Region ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland.
Mit Hilfe des LinkedIn Insight Tags werden Informationen über die Besucher unserer Webseite erfasst, die es ermöglichen, das Nutzerverhalten der Besucher auf unserer Webseite zu messen (z.B. ob die Besucher unserer Webseite eine bestimmte Aktion tätigen, sog. Conversion-Messung). Die Conversion-Messung kann auch geräteübergreifend erfolgen. Die dadurch gewonnen Daten können wir nutzen, um die Relevanz unserer Anzeigen zu verbessern. Zudem bietet LinkedIn Insight Tag eine Retargeting-Funktion an, mit deren Hilfe wir den Besuchern unserer Website zielgerichtete Werbung außerhalb der Website anzeigen lassen können, wobei laut LinkedIn keine Identifikation des Werbeadressaten stattfindet.
Im Zusammenhang mit der Nutzung von LinkedIn Insight Tag wird ein eindeutiges LinkedIn Browser-Cookie im Browser eines Nutzers angelegt, dass die Erfassung folgender Daten ermöglicht: URL, Referrer-URL, IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften (User Agent) sowie Zeitstempel. Die IP-Adressen werden gekürzt oder wenn sie genutzt werden, um Mitglieder geräteübergreifend zu erreichen gehasht. Die direkten Kennungen der Mitglieder werden innerhalb von sieben Tagen entfernt, um die Daten zu pseudonymisieren. Diese verbleibenden pseudonymisierten Daten werden dann innerhalb von 180 Tagen gelöscht. Ist ein Besucher als Mitglied bei LinkedIn registriert, kann LinkedIn die bei LinkedIn gespeicherten beruflichen Eckdaten (z. B. Karrierestufe, Unternehmensgröße, Land, Standort, Branche und Berufsbezeichnung) mit den vorgenannten Daten verknüpfen und auswerten.
LinkedIn teilt keine personenbezogenen Daten der Mitglieder mit uns, sondern bieten nur Berichte und Mitteilungen (in denen Mitglieder nicht identifiziert werden) über die Webseiten-Zielgruppe und die Anzeigen-Performance. Mitglieder von LinkedIn können die Nutzung ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken in ihren Kontoeinstellungen steuern. Um das Insight-Tag auf unserer Website zu deaktivieren („Opt-out“) klicken Sie hier.
Der Einsatz des Dienstes basiert auf Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Einsatz von LinkedIn Insight Tag ist Art. 6 Abs. 1 Lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie in den „Cookie-Einstellungen“ den Einsatz des Dienstes deaktivieren.
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch LinkedIn sowie zur Ausübung Ihrer Betroffenenrechte gegenüber LinkedIn finden Sie hier:
2.3.14. Bazaarvoice Analytics
Wir arbeiten mit Bazaarvoice zusammen, um Kunden Bewertungsoptionen für unsere Produkte anzubieten. Bazaarvoice verwendet Cookies, um Informationen von Nutzern zu verarbeiten und das Benutzerverhalten auf mehreren Websites zu überwachen. Anbieter des Dienstes ist Bazaarvoice, Inc., 10901 Stonelake Blvd Austin, TX 78759, USA.
Wenn Sie eine Produktbewertung abgeben, werden die von Ihnen jeweils angegebenen Daten (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Rating) erfasst. Ebenso wird zur Betrugsprävention temporär Ihre IP- Adresse gespeichert (18 Monate, bei Betrugsverdacht zunächst unbefristet). Die angegebenen Daten werden für die Verwendung der Produktbewertung verarbeitet und auf der Webseite angezeigt.
Zudem nutzen wir Bazaarvoice zu Analysezwecken, nämlich um nachzuvollziehen, wie abgegebene Produktbewertungen von Nutzern genutzt werden, wie die auf unserer Webseite angebotenen Inhalte und Angebote nach Aufruf der Produktbewertungen genutzt werden und welche Unterseiten auf der Webseite aufgerufen werden. Hierzu werden Cookies und vergleichbare Technologien auf unserer Webseite eingesetzt. Weiterhin werden Informationen zu dem von Ihnen genutzten Browser erhoben. Eine Zuordnung zu Ihnen erfolgt nur über einen zufällig generierten Zahlenwert. Eine Zusammenführung mit unmittelbar personenbezogenen Daten, wie Ihrem Namen oder Ihrer E-Mail-Adresse erfolgt hier nicht.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Abgabe von Produktbewertungen basiert auf Art. 6 Abs. 1 Lit. f DSGVO. Zweck der Datenverarbeitung und unser berechtigtes Interesse liegen in diesem Fall darin, eine Bewertung unserer Produkte zu ermöglichen. Soweit personenbezogene Daten zu Analysezwecken verarbeitet werden und hierbei Cookies eingesetzt werden, basiert diese Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist in dem Fall Art. 6 Abs. 1 Lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie in den „Cookie-Einstellungen“ den Einsatz des Dienstes deaktivieren.
2.3.15. Conversion Tracking
Wir verwenden auf unserer Webseite verschiedene Dienste von Anbietern zum Conversion Tracking (Besuchsaktionsauswertung). Durch diese Dienste wird es uns ermöglicht, die Effektivität unserer Angebote und Anzeigen statistisch zu erfassen und zu verbessern.
Im Rahmen des Conversion Tracking werden verschiedene Informationen sowie Interaktionen der Nutzer im Zusammenhang mit der Nutzung der auf unserer Webseite bereitgestellten Angebote und Funktionen sowie dem Umgang mit den von uns auf anderen Webseiten geschalteten Funktionen und (Werbe-)Anzeigen erfasst (Beispiel: Wenn Sie auf einer anderen Webseite auf eine unserer Werbeanzeigen klicken und sich daraufhin auf unserer Webseite für unseren Newsletter anmelden).
Zu den hierbei erfassten Informationen gehören die IP-Adresse sowie Daten zum verwendeten Gerät (z.B. Geräte-ID, Betriebssystem, Browsertyp), zur Art und dem Zeitpunkt der Interaktion, zum Inhalt der jeweiligen Funktion bzw. Anzeige sowie zur Reaktion des Nutzers (z.B. Registrierung für Newsletter, Aufruf einer Produktwebseite, Eingabe bestimmter Suchanfragen, Anklicken von einzelnen Anzeigen).
Die Erfassung der jeweiligen Informationen und Interaktionen erfolgt dabei in der Regel dadurch, dass die jeweiligen Drittanbieter Cookies auf dem Endgerät der Nutzer speichern und auf unserer Webseite eingebundene Tags auswerten. Bei Ausführung einer Interaktion sendet Ihr Browser, über den jeweils implementierten Tag vom Cookie aus, eine Anfrage (Request) an das Werbenetzwerk bzw. den Server des jeweiligen Drittanbieters, mit der bestimmte Informationen zur Aktion übermittelt werden.
Auf Grundlage der erfassten Informationen und Interaktionen erhalten wir von den Drittanbietern Statistiken über das Nutzerverhalten auf unserer Webseite. Dadurch können wir die Aussteuerung unserer Werbeanzeigen verbessern und die auf unserer Webseite angebotenen Angebote und Funktionen optimieren. Ebenfalls ist es uns möglich, Nutzer erneut auf unsere Angebote und Produkte aufmerksam zu machen, z.B. durch Schaltung von individuellen, auf den Interessen der jeweiligen Nutzer basierende Werbeanzeigen auf anderen Webseiten der jeweiligen Drittanbieter und den von diesen betriebenen Werbenetzwerken.
Die Nutzung der Conversion-Tracking-Dienste erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 Lit. a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Nutzung des Dienstes in den „Cookie-Einstellungen“ deaktivieren.
Nachfolgend finden Sie weitere Informationen zu den von uns eingesetzten Conversion-Tracking-Diensten:
2.3.15.1. Google Conversion Tracking
Google Conversion Tracking ist ein Tracking- und Analysetool, mit dem Daten aus dem Google Ads-Werbenetz mit Aktionen auf unserer Webseite verbunden werden. Anbieter in Europa ist Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie hier:
- https://support.google.com/google-ads/answer/1722022
- https://policies.google.com/privacy?hl=de
- https://policies.google.com/technologies/ads
2.3.15.2. DoubleClick Floodlights
DoubleClick Floodlights ist ein Conversion Tracking- und Analysetool für die Google Marketing Plattform, bei dem Conversions aus den einzelnen Funktionsbereichen der Google Marketing Plattform (z.B. Campaign Manager 360, Display & Video 360 und Search Ads 360) sowie anderen Tracking-Systemen (z.B. Google Ads und Google Analytics) erfasst und mit Aktionen auf unserer Webseite verbunden werden. Anbieter in Europa ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie hier:
- https://support.google.com/searchads/answer/7298761?hl=de
- https://policies.google.com/privacy?hl=de
- https://policies.google.com/technologies/ads
2.3.15.3. Meta Conversion Tracking
Meta Conversion-Tracking ist ein Conversion Tracking- und Analysetool, mit dem Daten aus dem Meta-Werbenetz mit Aktionen auf unserer Webseite verbunden werden. Anbieter in Europa ist Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland (vorher: Facebook Ireland Limited).
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Meta finden Sie hier:
2.3.15.4. Pinterest Conversion Tracking
Pinterest Conversion-Tracking ist ein Conversion Tracking- und Analysetool, bei dem Weiterleitungen von einem Pin auf der Pinterest Plattform auf unserer Webseite und den dort vorgenommenen Aktionen verbunden werden. Anbieter in Europa ist Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Ireland.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Pinterest finden Sie hier:
- https://help.pinterest.com/en/business/article/track-conversions-with-pinterest-tag
- https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy
2.3.16. Einsatz von Social Media Plugins
Auf dieser Website sind Social Media Plugins von verschiedenen Anbietern sozialer Netzwerke integriert. Diese Plugins ermöglichen es Ihnen, mit den Inhalten auf dieser Webseite zu interagieren, indem Sie die Inhalte beispielsweise in den sozialen Netzwerken, in denen Sie Mitglied sind, teilen bzw. speichern können. Die Plugins sind mit einem Logo des Anbieters oder einem Zusatz (z.B. "Like" oder "Share") gekennzeichnet.
Wenn Sie unsere Website besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Server des Anbieters hergestellt. Der Anbieter erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse diese Website besucht haben. Zudem werden typischerweise weitere Daten an die Server des Anbieters übermittelt, wie etwa Browsertyp und Browserversion, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Nutzer-ID, besuchte Websites, HTTP-Header und Interaktion (Anklicken des Plugins). Wenn Sie ein Profil bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann der Anbieter des sozialen Netzwerks diese Information mit Ihrem Profil verknüpfen. Wenn Sie nicht wünschen, dass der Anbieter den Besuch dieser Website Ihrem Profil zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Benutzerkonto bei dem sozialen Netzwerk aus.
Bitte beachten Sie, dass bestimmte Plugins nur unterstützt werden, wenn Sie in Ihrem Konto des jeweiligen sozialen Netzwerks angemeldet sind und Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies erteilt haben. Andernfalls werden bestimmte Plugins nicht unterstützt.
Rechtsgrundlage für den Einsatz dieser Plugins und der damit zusammenhängenden Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist in dem Fall Art. 6 Abs. 1 Lit. a DSGVO.
Wir setzen auf der Webseite Social Media Plugins der folgenden Anbieter ein:
2.3.16.1. Meta
Wir nutzen Social Media Plugins von Meta, wie etwa den Meta Share Button bzw. Meta Sharer (früher Facebook Like Button). Anbieter dieses Dienstes in der europäischen Region ist Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.
Im Zusammenhang mit der Nutzung der Social Media Plugins von Meta werden Ihre Daten an Server von Meta Platforms, Inc. in den USA übermittelt. Meta Platforms, Inc. verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF).
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Meta sowie zur Ausübung Ihrer Betroffenenrechte gegenüber Meta finden Sie hier:
2.3.16.2. Pinterest
Wir nutzen Social Media Plugins von Pinterest, wie etwa den Pinterest „Merken“ Button. Anbieter dieses Dienstes in der europäischen Region ist Anbieter in Europa ist Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Irland.
Im Zusammenhang mit der Nutzung der Social Media Plugins von Pinterest werden Ihre Daten an Server von Pinterest, Inc. in den USA übermittelt. Die Datenübermittlung zwischen Pinterest Europe Ltd. und Pinterest, Inc. erfolgt auf Grundlage der EU-Standardvertragsklauseln.
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Pinterest sowie zur Ausübung Ihrer Betroffenenrechte gegenüber Pinterest finden Sie hier:
2.3.16.3. LinkedIn
Wir nutzen Social Media Plugins von LinkedIn. Anbieter dieses Dienstes in der europäischen Region ist Anbieter in Europa ist LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland.
Im Zusammenhang mit der Nutzung der Social Media Plugins von LinkedIn werden Ihre Daten an Server der LinkedIn Corporation in den USA übermittelt. Die LinkedIn Corporation verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF).
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch LinkedIn sowie zur Ausübung Ihrer Betroffenenrechte gegenüber LinkedIn finden Sie hier:
2.3.17. Remarketing
Wir verwenden Remarketing-Technologien, um gezielte Werbung auf der Grundlage Ihrer früheren Interaktionen mit unserer Website anzuzeigen. Drittanbieter wie Google, Meta, Amazon, TikTok, LinkedIn, YouTube und DoubleClick können Cookies oder ähnliche Technologien verwenden, um zu verfolgen, welche Seiten Sie besucht haben, um Ihnen personalisierte Werbung auf anderen Websites oder Plattformen zu zeigen. Sie können Remarketing-Cookies jederzeit über die Opt-Out-Funktionen der jeweiligen Anbieter widersprechen:
- Google & YouTube: https://adssettings.google.com/
- Meta (Facebook): https://www.facebook.com/settings/?tab=ads
- Amazon: https://www.amazon.com/adprefs
- TikTok: https://support.tiktok.com/en/account-and-privacy/personalized-ads-and-data/personalization-and-data
- LinkedIn: https://www.linkedin.com/psettings/advertising
Weitere Informationen darüber, wie unsere Remarketing-Partner Daten verarbeiten, entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzrichtlinien, sowie den vorstehenden Abschnitten des Kapitel 2.3..
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 Lit. a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Nutzung der Dienste in den „Cookie-Einstellungen“ deaktivieren.
2.4. Sonstige Verarbeitungszwecke
Neben den vorgenannten Verarbeitungszwecken verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zudem für die folgenden Zwecke:
- Um unseren gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, unseren gesetzlichen Rechenschaftspflichten, unseren gesetzlichen Kontrollpflichten oder auch datenschutzrechtlichen Verpflichtungen nachzukommen. Diese Verarbeitung basiert auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Lit. c DSGVO;
- Um etwaige Rechtsansprüche auszuüben oder uns gegen Ansprüche zu verteidigen. Diese Verarbeitung basiert auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Lit. f DSGVO und § 24 BDSG;
- Um behördliche Anfragen zu beantworten und zu befolgen. Diese Verarbeitung basiert auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Lit. c und Lit. e DSGVO.
- Im Rahmen von Transaktionen oder Umstrukturierungen. Diese Verarbeitung basiert auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Lit. b und f DSGVO.
2.5. Inwieweit verarbeiten wir Ihre Daten in gemeinsamer Verantwortlichkeit?
Grundsätzlich verarbeiten wir Ihre Daten in eigener Verantwortlichkeit. Darüber hinaus verarbeiten wir im Rahmen von bestimmten Verarbeitungstätigkeiten Ihre Daten auch mit anderen Unternehmen in gemeinsamer Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO. Nachfolgend finden Sie weitere Informationen, bei welchen Verarbeitungstätigkeiten dies der Fall und welche datenschutzrechtlichen Folgen damit einhergehen.
2.5.1. Gemeinsame Verantwortlichkeit mit Meta Platforms
Wir sind gemeinsame Verantwortliche mit Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland in Bezug auf den Einsatz der Dienste Meta Pixel, Meta Conversion Tracking und Meta Social Media Plugins (Meta Sharer).
Soweit im Zusammenhang mit dem Einsatz dieses Dienstes personenbezogene Daten auf unserer Website erfasst und an Meta weitergeleitet werden, sind wir und die Meta Platforms Ireland Limited gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an die Meta Platforms Ireland Limited. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch die Meta Platforms Ireland Limited ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen sind in einer Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit festgehalten.
Laut dieser Vereinbarung sind wir für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz der Social Media Plugins sowie die korrekte technische Implementierung auf unserer Webseite verantwortlich. Für die Sicherstellung der Betroffenenrechte ist die Meta Platforms Ireland Limited verantwortlich, soweit dies Daten betrifft, die im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit verarbeitet werden. Zu diesem Zweck können Sie sich zur Ausübung Ihrer Betroffenenrecht direkt an die Meta Platforms Ireland Limited wenden. Wenn Sie die Betroffenenrechte bei uns geltend machen, werden wir diese an die Meta Platforms Ireland Limited weiterzuleiten.
Weitere Informationen zur Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit, zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Meta Platforms sowie zur Ausübung Ihrer Betroffenenrechte gegenüber Meta Platforms finden Sie hier:
2.5.2. Gemeinsame Verantwortlichkeit mit Pinterest
Wir sind gemeinsame Verantwortliche mit Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Irland im Zusammenhang mit dem Dienst Pinterest Tag und Pinterest Conversion Tracking sowie Pinterest Social Media Plugins.
Soweit mit Hilfe dieser Dienste personenbezogene Daten auf unserer Website erfasst und an Pinterest weitergeleitet werden, sind wir und die Pinterest Europe Ltd. gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an die Pinterest Europe Ltd.. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch die Pinterest Europe Ltd. ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen sind in einer Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit festgehalten.
Laut dieser Vereinbarung sind wir für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz der Social Media Plugins sowie die korrekte technische Implementierung auf unserer Webseite verantwortlich. Für die Sicherstellung der Betroffenenrechte ist die Pinterest Europe Ltd. verantwortlich, soweit dies Daten betrifft, die im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit verarbeitet werden. Zu diesem Zweck können Sie sich zur Ausübung Ihrer Betroffenenrecht direkt an die Pinterest Europe Ltd. wenden. Wenn Sie die Betroffenenrechte bei uns geltend machen, werden wir diese an die Pinterest Europe Ltd. weiterzuleiten.
Weitere Informationen zur Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit, zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Pinterest sowie zur Ausübung Ihrer Betroffenenrechte gegenüber Pinterest finden Sie hier:
- https://business.pinterest.com/de/pinterest-advertising-services-agreement
- https://policy.pinterest.com/privacy-policy
2.5.3. Gemeinsame Verantwortlichkeit mit TikTok
Wir sind gemeinsame Verantwortliche mit TikTok Information Technologies UK Limited, 6th Floor, One London Wall, London, EC2Y 5EB, United Kingdom ("TikTok UK") und TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland ("TikTok Ireland") in Bezug auf den Dienst TikTok Pixel.
Die gemeinsame Verantwortlichkeit umfasst dabei die Erhebung und Übermittlung der im Zusammenhang mit dem Dienst verarbeiteten Ereignisdaten. Es besteht mit TikTok eine Vereinbarung über die Verarbeitung als gemeinsam Verantwortliche, in der die Verteilung der datenschutzrechtlichen Pflichten zwischen uns als Anbieter der Webseite und TikTok festgelegt ist. In dieser Vereinbarung haben beide Parteien unter anderem vereinbart,
- dass wir als Anbieter der Webseite dafür verantwortlich sind, Besuchern Informationen gem. Art. 13, 14 DSGVO über die gemeinsame Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen;
- dass TikTok dafür verantwortlich ist, die Betroffenenrechte betroffener Personen gemäß Art. 15 bis 20 DSGVO zu ermöglichen hinsichtlich der von TikTok nach der gemeinsamen Verarbeitung gespeicherten personenbezogenen Daten.
Die mit TikTok bestehende Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den dort getroffenen Festlegungen sowie Informationen zur Datenverarbeitung durch TikTok und der Möglichkeit der Geltendmachung der Betroffenenrechte können hier abgerufen werden:
- https://ads.tiktok.com/i18n/official/policy/jurisdiction-specific-terms
- https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/
3. Wie lange speichern wir Ihre Daten?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Webseite grundsätzlich für die Dauer des jeweiligen Nutzungsvorgangs, es sei denn, es ist für die Erfüllung der jeweiligen Verarbeitungszwecke eine Speicherung über diesen Zeitpunkt hinaus erforderlich. In diesem Fall verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies für die Erfüllung des jeweiligen Verarbeitungszwecks erforderlich ist. Maßgeblich sind dabei insbesondere die Art und die Funktionsweise des jeweiligen Dienstes bzw. der jeweiligen Funktion, die Sie auf der Webseite nutzen.
Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zu zehn Jahre.
Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) bis zu dreißig Jahre betragen können, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.
4. An wen geben wir Ihre Daten weiter?
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten an verschiedene Empfänger außerhalb unseres Unternehmens weiter.
Dies umfasst externe Dienstleister, die uns im Zusammenhang mit der Bereitstellung der App und dort angebotenen Inhalte unterstützen. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch solche externen Dienstleister erfolgt ausschließlich in unserem Auftrag und gemäß unseren Weisungen. Es handelt sich bei diesen Empfängern um sog. Auftragsverarbeiter (siehe Art. 4 Abs. 8 DSGVO). Ebenfalls werden Ihre personenbezogenen Daten an Empfänger übermittelt, die Ihre personenbezogenen Daten in eigener Verantwortlichkeit verarbeiten (siehe Art. 4 Abs. 7 DSGVO).
Konkret handelt es sich um die folgenden Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern:
Empfänger - Art der Leistungen und Services
- Adyen N.V., Simon Carmiggeltstraat 6-50, 1011 DJ Amsterdam, Niederlande - Zahlungsdienstleister
- Adobe Systems Software Ireland Limited, 4-6 Riverwalk, Citywest Business Park, Dublin 24, Irland - Anbieter von Online-Plattform für Webinare (Adobe Connect)
- Akamai Technologies GmbH, Parkring 22, 85748 Garching, Germany, Akamai Technologies, Inc., 145 Broadway, Cambridge, MA 02142 USA - Anbieter von Content Delivery (Akamai Edge) und Analyse Diensten (Akamai mPulse)
- Amazon Europe Core S.à r.l., 38 Avenue John F. Kennedy, L-1855, Luxemburg - Anbieter von Amazon Advertising;
- Amazon Web Services EMEA SARL, 38, avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxembourg - Anbieter von Hosting Leistungen
- Bazaarvoice, Inc., 10901 Stonelake Blvd Austin, TX 78759, USA - Anbieter von Online-Diensten für Produktbewertungen
- Cloudflare, Inc., 101 Townsend Street San Francisco, CA 94107, USA - Anbieter von Web-Performance und Security Leistungen
- Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland - Anbieter von Google reCAPTCHA, Google Analytics, Google Tag Manager, Google Conversion Tracking, DoubleClick Floodlights, Google Maps, YouTube Analytics, Google Fonts
- Hotjar Ltd., Business Centre 5th Floor, Dragonara Road, Paceville St Julian's STJ 3141 Malta - Anbieter von Analyse Diensten (Hotjar)
- IBM Deutschland GmbH, IBM-Allee 1 71139 Ehningen, Germany - Anbieter von Hosting Leistungen
- Klarna Bank AB, Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Sweden Zahlungsdienstleister
- LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland - Anbieter von LinkedIn Insight Tag, Social Media Plugins
- Mastercard International Incorporated, 2000 Purchase Street in the hamlet of Purchase, New York, USA - Anbieter von Kreditkarten-Diensten, Zahlungsdienstleister
- Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland - Anbieter von Meta Pixel, Meta Conversion Tracking
- Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland - Anbieter von Azure AD (Dienst zur Identitäts- und Berechtigungsverwaltung)
- Monotype Imaging Inc., 600 Unicorn Park Drive, Woburn, Massachusetts 01801, USA - Anbieter von Online-Dienst für Fonts
- New Relic Inc., 188 Spear Street, Suite 1000 San Francisco, CA 94105, USA - Anbieter von New Relic Analytics
- F5, Inc., 801 5th Avenue, Seattle, WA 98104, USA (früher: Nginx, Inc.) - Anbieter von Services zum Web Server Management und Traffic Processing.
- OneTrust GmbH, Friedentraße 22B, 81671 München, Deutschland - Anbieter der Consent Management Plattform
- PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal L-2449, Luxembourg - Zahlungsdienstleister
- Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Irland - Anbieter Pinterest Tag, Conversion Tracking
- salesforce.com Germany GmbH, Erika-Mann-Strasse 31-37, 80636 München, Deutschland - Anbieter von Online-Plattform zur Kundenverwaltung (CRM-System)
- Salesforce UK Limited, village 9, floor 26 Salesforce Tower, 110 Bishopsgate, London, United Kingdom - Anbieter von Online-Plattform zur Kundenverwaltung (CRM-System)
- STR8 GmbH & Co. KG, Callinstraße 43, 30167 Hannover, Deutschland - Anbieter des Online-Portals zum Hosting des Seminar-Portals
- SAP Deutschland SE & Co. KG, Hasso-Plattner-Ring 7 69190 Walldorf, Deutschland - Anbieter von Webshop Software
- Stripe, Inc., 354 Oyster Point Boulevard, San Francisco, California, 94103, USA - Anbieter von Zahlungsdienstleistungen
- TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland, TikTok Information Technologies UK Limited, WeWork, 125 Kingsway, London, WC2B 6NH, United Kingdom - Anbieter von Tik Tok Pixel
- Webtrekk GmbH, Schönhauser Allee 148, 10435 Berlin, Deutschland Anbieter des Analyse-Diensts Webtrekk
- Webex Communications Deutschland GmbH, Hansaallee 249 c/o Cisco Systems GmbH, 40549 Düsseldorf, Deutschland - Anbieter von Online-Plattform für Webkommunikation
- Wingify Software Pvt. Ltd., 1104, KLJ TOWER, North, Netaji Subhash Place, Pitampura, Delhi, 110034, Indien - Anbieter von Visual Website Optimizer
- United Parcel Service Deutschland S.à r.l. & Co. OHG, Görlitzer Straße 1, 41460 Neuss, Deutschland - Transportunternehmen (Transport von Bestellungen)
- WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. - Anbieter von WhatsApp Kanäle und Business
- Zoovu (Germany) GmbH, Skalitzer Straße 104, 10997 Berlin - Anbieter von Online-Assistenz-Diensten
- Konzerngesellschaften der Lixil-Gruppe, deren Bestandteil GROHE ist. - Unterstützung beim Betrieb der Webseite (Technischer Support, Hosting, Unterstützung bei der Abwicklung von Anfragen), Bereitstellung von Services bezüglich Logistik, IT-Sicherheit, Administration, Vertrieb und Kunden- betreuung, Kommunikation
5. Werden Daten in ein Drittland übermittelt?
Ihre personenbezogenen Daten werden im Zusammenhang mit der Nutzung der Webseite auch an Empfänger in sog. Drittländern, d.h. Länder außerhalb der EU und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), übermittelt.
Eine Übermittlung in Drittländer erfolgt nur, wenn hierfür eine entsprechende Rechtsgrundlage vorliegt. Dies bedeutet, dass wir Ihre Daten nur übermitteln, soweit für den jeweiligen Drittstaat eine Entscheidung der EU-Kommission über ein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt (sog. EU-Angemessenheitsbeschluss, vgl. Art. 45 DSGVO), geeignete Garantien zum Schutze Ihrer personenbezogenen Daten vorgesehen sind (vgl. Art. 46 DSGO) oder eine gesetzliche Erlaubnisnorm besteht (vgl. Art. 49 DSGVO). Zu den geeigneten Garantien im Sinne von Art. 46 DSGVO gehören die von der EU-Kommission veröffentlichten EU-Standarddatenschutzklauseln.
Für Datentransfers in die USA besteht aktuell das Data Privacy Framework (DPF) Übereinkommen. Hierbei handelt es sich um ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, das die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gemäß Art. 45 DSGVO gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie unter folgendem Link:
Konkret werden im Zusammenhang mit der Nutzung der Webseite Ihre Daten an die folgenden Empfänger übermittelt, die Ihre Daten in einem Drittland verarbeiten.
Empfänger - Rechtsgrundlage
- Akamai Technologies, Inc., 145 Broadway, Cambridge, MA 02142USA - EU-U.S. Data Privacy Framework (EU-Angemessenheitsbeschluss)
- Bazaarvoice, Inc., 10901 Stonelake Blvd Austin, TX 78759, USA - EU-U.S. Data Privacy Framework (EU-Angemessenheitsbeschluss)
- Cloudflare, Inc., 101 Townsend Street San Francisco, CA 94107, USA - EU-U.S. Data Privacy Framework (EU-Angemessenheitsbeschluss)
- F5, Inc., 801 5th Avenue, Seattle, WA 98104, USA - EU-U.S. Data Privacy Framework (EU-Angemessenheitsbeschluss)
- Monotype Imaging Inc., 600 Unicorn Park Drive, Woburn, Massachusetts 01801, USA - EU-U.S. Data Privacy Framework (EU-Angemessenheitsbeschluss)
- New Relic Inc., 188 Spear Street, Suite 1000 San Francisco, CA 94105, USA - EU-U.S. Data Privacy Framework (EU-Angemessenheitsbeschluss)
- Salesforce, Inc., Salesforce Tower, 415 Mission Street, 3rd Floor, San Francisco, CA 94105, USA - EU-U.S. Data Privacy Framework (EU-Angemessenheitsbeschluss)
- Stripe, Inc., 354 Oyster Point Boulevard, San Francisco, California, 94103, USA - EU-U.S. Data Privacy Framework (EU-Angemessenheitsbeschluss)
- Salesforce UK Limited, village 9, floor 26 Salesforce Tower, 110 Bishopsgate, London, United Kingdom - EU-Angemessenheitsbeschluss für UK
- TikTok Information Technologies UK Limited, WeWork, 125 Kingsway, London, WC2B 6NH, United Kingdom - EU-Angemessenheitsbeschluss für UK
- Wingify Software Pvt. Ltd., 1104, KLJ TOWER, North, Netaji Subhash Place, Pitampura, Delhi, 110034, Indien - EU-Standarddatenschutzklauseln (Modul 2)
- Konzerngesellschaften der Lixil-Gruppe, deren Bestandteil GROHE ist. - EU-Standarddatenschutzklauseln (Modul 2)
Wenn Sie weitere Informationen zur Übermittlung in Drittländer wünschen, wenden Sie sich bitte an die im Abschnitt 1 genannte Stelle.
Bitte beachten Sie, dass die jeweiligen Empfänger, die Ihre Daten verarbeiten, ebenfalls Ihre Daten an Empfänger in Drittländern weitergeben können. Weitere Informationen dazu finden Sie in den entsprechenden Datenschutzinformationen dieser Empfänger. Diese werden in der vorliegenden Datenschutzerklärung (soweit möglich) verlinkt.
6. Aus welchen Quellen stammen Ihre Daten?
Wir verarbeiten solche personenbezogenen Daten, die Sie uns unmittelbar bereitstellen oder die wir von Dritten erhalten. Zu diesen Dritten gehören die jeweiligen Anbieter und Dienstleister, die wir im Zusammenhang mit dem Betrieb der Webseite und den dort bereitgestellten Funktionalitäten und Services nutzen (siehe hierzu die vorstehenden Informationen in Abschnitt 4).
7. Besteht für Sie eine Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten?
Sie sind weder rechtlich noch vertraglich verpflichtet, uns personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen. Ausgenommen hiervon sind Daten, die erforderlich sind für die Registrierung und die Anmeldung mit dem GROHE Benutzerkonto sowie für Dienste, bei denen eine verbindlichen Registrierung notwendig ist (Produktregistrierung, Anmeldung zu GROHE Seminaren). Ohne diese Daten können wir Ihnen diese Dienste bzw. Funktionen nicht bereitstellen.
Bei Nutzung der Webseite erfolgt zudem eine automatische Übermittlung der Protokolldaten durch Ihren Browser (siehe Abschnitt 2.1.2). Ohne diese technischen Daten ist es nicht möglich, die Webseite aufzurufen.
Im Übrigen werden Sie lediglich um die Bereitstellung der Daten gebeten, die für die Erbringung unserer Funktionen und Dienste auf der Webseite erforderlich sind. Wir weisen darauf hin, dass wir Ihnen ohne diese personenbezogenen Daten möglicherweise nicht den vollen Funktionsumfang der Webseite bereitstellen können und unsere Funktionen und Dienste möglicherweise eingeschränkt sind.
8. Besteht eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 DSGVO?
Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 DSGVO findet nicht statt.
9. Welche Rechte stehen Ihnen zu?
Sie haben das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO. Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten, können Sie diese jederzeit formfrei widerrufen.
Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Wahrnehmung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 Lit. f) DSGVO erfolgt, können Sie dieser Verarbeitung nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in Art. 21 DSGVO widersprechen.
Zur Ausübung der vorgenannten Rechte können Sie sich an die im Abschnitt 1 genannte Stelle wenden.
10. Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 und Ihr Beschwerderecht nach Art. 77 DSGVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 Lit. f der DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein etwaiges auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Abs. 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst an die in der Datenschutzerklärung unter Abschnitt 1 genannte Stelle gerichtet werden.
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DSGVO, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs.
Eine Übersicht der Europäischen Datenschutzaufsichtsbehörden ist hier abrufbar:
Eine Übersicht der in Deutschland tätigen Datenschutzaufsichtsbehörden ist hier abrufbar:
11. Datensicherheit
Um die Sicherheit der an uns übermittelten Daten zu gewährleisten, nutzen wir eine TLS-Verschlüsselung mit 128 Bit. Sie erkennen derart verschlüsselte Verbindungen an dem Präfix “https://“ im Seitenlink in der Adresszeile Ihres Browsers. Unverschlüsselte Seite sind durch „http://“ gekennzeichnet. Sämtliche Daten, welche Sie an unsere Website übermitteln, können dank SSL-Verschlüsselung nicht von Dritten gelesen werden.
12. Änderung der Datenschutzerklärung
Um zu gewährleisten, dass unsere Datenschutzerklärung stets den aktuellen gesetzlichen Vorgaben entspricht, sowie das technische Setup unserer Webseiten widerspiegelt, behalten wir uns jederzeit Änderungen vor.
Status 28.07.2025